Kommentar von Neu-Travemünder am 24.08.2025 zum Artikel Möwen in Travemünde: Laut, clever – und immer hungrig vom 24.08.2025
In Badeorten der Kieler Bucht und sogar in Kiel direkt wird darauf hingewiesen, dass das Füttern der Möwen zu unterbleiben hat. Warum ist das in Travemünde (Vorderreihe, Travepromenade) nicht möglich? Viele Touristen haben das noch immer nicht begriffen Zum Artikel

Kommentar von Andreas Müller am 24.08.2025 zum Artikel Möwen in Travemünde: Laut, clever – und immer hungrig vom 24.08.2025
Welche Buden bieten denn eine solche "Versicherung" an? Bewusst habe ich noch keinen solchen Hinweis wahrgenommen. Zum Artikel


Kommentar von FeWo-Vermieter am 24.08.2025 zum Artikel Möwen in Travemünde: Laut, clever – und immer hungrig vom 24.08.2025
Ja ein guter passender Artikel, vergleichbare Seebäder haben aus besagten Gründen seit Jahrzehnten ein Fütterungsverbot, wer dagegen verstößt, muss kräftig Bußgeld zahlen…???? Travemünde hängt da mal wieder nach, hier gibt es erst sei 2025 ein Fütterungsverbot, das Problem hat sich durch die jahrelangen Zustände am Grünstrand deutlich verstärkt, auch ist bekannt, dass hier die Tagesgäste permanent die Möwen füttern, beschwert man sich darüber, dann wird man aggressiv beschimpft…???? Zum Artikel

Kommentar von Neu-Travemünder am 23.08.2025 zum Artikel Potenziale und Perspektiven im Bahnhofsumfeld Travemünde vom 21.08.2025
Auch ohne Masterarbeit sondern mit gesundem Menschenverstand kann der deprimierenden Zustand dieses wichtigen Zuganges in den Ort beschrieben werden. Gekennzeichnet von Vermüllung, Gerümpel und einem minderwertigem Angebot im direkten Umfeld. Sinnbildlich die defekte Uhr im Turm, die seit Jahren die falsche Zeit anzeigt und Ortsfremde irritiert. Hochfliegende Pläne des Eigentümers, die nie realisiert wurden, statt dessen dreiste Spendenaufrufe des Herren. Unfassbar. Zum Artikel


Kommentar von Stefan Frauenknecht am 22.08.2025 zum Artikel Potenziale und Perspektiven im Bahnhofsumfeld Travemünde vom 21.08.2025
Der Zugang zum Seebad Travemünde erfolgt für Bahnreisende seit Jahren über eine dem Verfall preisgegebene Ruine. Die einzige positive Entwicklung dort ist die Fahrradleihe, die es dort mittlerweile gibt. Ich war von 1988 bis 1991 Auszubildender bei der Bahn und auch hin und wieder am Strandbahnhof in der, damals nannte man es noch Fahrkartenausgabe, tätig. Ich komme immer noch oft nach Travemünde, natürlich mit der Bahn. Es treibt mir regelmäßig die Tränen in die Augen zu sehen, in welchem erbärmlichen Zustand sich „mein“ geliebter Strandbahnhof befindet. Aber vielleicht ist die Arbeit von Frau Glück ja der Anstoß für eine positive Entwicklung. Zum Artikel


Kommentar von Walle am 22.08.2025 zum Artikel Potenziale und Perspektiven im Bahnhofsumfeld Travemünde vom 21.08.2025
Ja richtig, alles "Kalter Kaffee" bevor man über mögliche Nutzung nachdenkt, sollte man erstmal über notwendige Investitionen in und um das Bahnhofsgebäude nachdenken. Das Gebäude selbst hat ein gravierendes Schimmel-Problem, was seit Jahrzehnten bekannt ist und selbst bei der Millionen teuren Sanierung 2010/2011 nicht Professionell beseitigt wurde. Es gab danach auch Gastronomie und diverse Veranstaltungen in den Räumlichkeiten, doch nicht zuletzt durch den beißenden Modergeruch und sichtbaren Schimmelausblühungen in den Wänden, war der Aufenthalt hier eine Zumutung, was zuletzt noch von einer Taubenplage untermauert wurde…???? Zum Artikel






©2007–2025 Travemünde Aktuell | Impressum | Datenschutz | Kontakt