Kommentar von Mäuse am 01.02.2023 zum Artikel Umgestaltung Priwall – Kohlenhofkai vom 20.01.2023
Ich frage mich, wenn der Kohlenhofkai kein Aushängeschild für Travemünde ist, was ist dann Ihrer Meinung nach der Strandbahnhof für Travemünde? Darum sollte man sich erst mal kümmern. Wir verbringen seit ca. 6 Jahren mehrmals im Jahr unseren Urlaub in Travemünde und kommen immer mit der Deutschen Bundesbahn aus Köln. Der Strandbahnhof ist nicht nur kein Aushängeschild, sondern auch beschämend für Travemünde. Zum Artikel
Kommentar von Michael am 01.02.2023 zum Artikel Umgestaltung Priwall – Kohlenhofkai vom 20.01.2023
Hr. Dr. Voeltz, bevor sie hier losschreien und gegen ein Projekt wettern, sollten sie sich die Umgestaltung nochmals anschauen. Dies hat nichts mit dem Projekt von 2018/2019 zu tun, sondern nur um eine Verschönerung und Ertüchtigung des aktuellen Zustands. Die Spundwände sind am Lebensende, also MUSS was getan werden. Zudem ist der Bereich nun wahrlich kein Aushängeschild für Travemünde insb. nach Umgestaltung der Vorderreihe/Promenade ggü.. Man kann sicherlich über die neue Spitze diskutieren, ja mir gefällt auch nicht jede der vorgeschlagenen Varianten. Du Leute haben damals gegen neue Hotels gewettert, ja das ist angekommen, und wurde bei den neuen Planungen berücksichtigt. Also haben die Politiker ja scheinbar verstanden die damals im Amt sind. Aber am einfachsten ist nur die Überschrift zu lesen und dagegen zu sein. Das ist das neue Deutschland. Zum Artikel
Kommentar von Dr. P. Voeltz am 21.01.2023 zum Artikel Umgestaltung Priwall – Kohlenhofkai vom 20.01.2023
Das hatten wir schon mal einschließlich wehrhafter, parteiübergreifender Menschenkette! Die jetzt involvierten Lokalpolitiker waren auch damals schon im Amt.Nichts dazu gelernt? Also wieder: Hände weg vom Kohlenhofkai!pv+ Zum Artikel
Kommentar von H. Balticmann am 20.01.2023 zum Artikel Hafenakteure werben gemeinsam für »Port of Lübeck« vom 19.01.2023
Lieber Herr Möller, es gibt überhaupt kein politisches Risiko für Sie als Partei diese überlange Pressemeldung zum Port of Lübeck und den darin enthaltenen Versuch für den Hafen oder die Lübecker Häfen nur Gutes zu tun, zu unterstützen. Denn so viele Buchstaben, Worte und Sätze und so wenig Inhalt ist schon bemerkenswert. Es wird nichteinmal die FBQ, also die Fehmarnbeltquerung angesprochen, als würde diese überhaupt keine Bedeutung für Lübeck haben. Unklar ist für mich auch der Anlaß mit so einem Aufschrei an die Öffentlichkeit zu treten um maritime Allgemeinplätze hinaus zu posaunen. Also - wieso das Ganze und warum nicht schon früher ? Wichtig ist, wie die Reeder den Hafen sehen: Schnellgikeit und kostengünstig sind wesentliche Kriterien. Gibt es da Neues ? Oder Unterstützung der Klimaziele ? Fällt Ihnen dazu Erhellendes ein Herr Möller ? Ach so: und für Travemünde und den Tourismus - sollen mehr Kreuzfahrer kommen als bisher ? Zum Artikel
Kommentar von Lothar Möller am 20.01.2023 zum Artikel Hafenakteure werben gemeinsam für »Port of Lübeck« vom 19.01.2023
Wir gratulieren allen Akteuren und Teilnehmenden zur Dachmarke "Port of Lübeck" von ganzem Herzen und betonen nochmals, wie wichtig diese Hafenentwicklung für die Infrastruktur und damit für die Lübecker Wirtschaft ist. Die BfL sind gern bereit, die Entwicklung des Hafens auch künftig wohlwollend zu begleiten. Lothar Möller BfL-Vorsitzender und Mitglied der Lübecker Bürgerschaft Zum Artikel
Kommentar von Grünstrandsonnenanbeter am 12.01.2023 zum Artikel Bürgerstammtisch der CDU vom 11.01.2023
Leider ist der Wille sich den Problemen Lübecks und damit auch denen Travemündes ernsthaft zu widmen schlicht und ergreifend nicht zu erkennen. Eines der akuten Probleme, der Grünstrand und die Parksituation in der Kaiserallee, dürfte nun auch dem letzten Hinterbänkler der Bürgerschaft bestens bekannt sein. Leider sind konstruktive Lösungen nicht erkennbar. Man ignoriert es zu Lasten der dort ansässigen Bewohner und schafft sich Alibi-Themen wie die Skaterbahn, die höchst überflüssig ist. Eine Partei die sich den Problemen konstruktiv widmet konnte ich bisher nicht finden. Zum Artikel
©2007–2023 Travemünde Aktuell | Impressum | Datenschutz | Kontakt