Kommentar von H. Fleetenkieker am 19.01.2021 zum Artikel Ortsrat Travemünde ist besorgt über die Einhaltung der Maskenpflicht vom 18.01.2021
Nach dem man angeblich nicht weiß, wo die Ansteckungshotspots sind, ist das Prinzip Gießkanne angesagt: also wir machen alles und das ist immer noch besser, als wir machen weniger weil wir nicht wissen was wirklich wirkt. Schnell durch und schnell zur Normalität, das ist angesagt. Zum Artikel
Kommentar von Dr. P. Voeltz am 18.01.2021 zum Artikel Ortsrat Travemünde ist besorgt über die Einhaltung der Maskenpflicht vom 18.01.2021
Bedauerlich ist, dass das Ordnungsamt erst am Sonntag die Lage aus dem Auto „erkundete“. Samstag entsprach der Tagestourismus einem pandemiefreien Wochenende -wie D.Kidon zu „Ansteckungsverdächtige Personen müssen sich unverzüglich isolieren“(TA 15.1.) richtig kommentierte. Unbedingt beizupflichten ist dem Ortsrat, wenn er fordert, dass in dieser Zeit die Pandemiebekämpfung das „ Kerngeschäft“ des Ordnungsamtes sein müßte! Die geltenden Allgemeinverfügungen müssen erst einmal durchgesetzt werden bevor man die nächste ebenso wirkungslos verpuffen läßt.“Ja mach nur einen Plan. Sei nur ein großes Licht. Und mach dann noch ´nen 2.Plan. Gehn tun sie beide nicht!“ -Dreigroschenoper-. In diesem Sinn Grüße von Berthold Brecht! pv+ Zum Artikel
Kommentar von Schröder am 18.01.2021 zum Artikel Ortsrat Travemünde ist besorgt über die Einhaltung der Maskenpflicht vom 18.01.2021
Der ansonsten schweigsame Ortsrat täte gut daran, sich um die wichtigen lokalen Themen in Travemünde zu kümmern. Die Kontrolle der Einhaltung von teilweise sinnlosen Masken-Regelungen gehört sicherlich nicht dazu. Zum Artikel
Kommentar von K. Palte am 18.01.2021 zum Artikel Unabhängige erwarten von Bürgermeister Lindenau klare Aussagen zur Sanierung der Lübecker Hafengesellschaft vom 16.01.2021
Hallo Sando, Sie meinen möglicherweise das Gutachten „Die wirtschaftliche Bedeutung des Lübecker Hafens …“ aus dem Jahre 2012 von UNOCONSULT. Ab Seite 65 ist Thema „Beschäftigte, die in unmittelbarer Wirkung zum Hafen stehen“ (bezeichnet als „Direkt hafenabhängige Beschäftigte“). Ermittelt wurden diese nach Seite 62 durch eine Fragebogenaktion mit einem Rücklauf von 25% (45 Fragebögen). Erklären sie mir wo in dem Gutachten steht, dass diese Beschäftigten mit Hafenaufgaben alle zu 100% ausgelastet sind, oder aber solche dabei sind, die nur mit 10% ausgelastet sind, wie sich diese in den Zahlen verteilen und wo das im Gutachten steht. Und glauben Sie, dass die Zahlen in dem nunmehr fast 10 Jahre alte Gutachten noch zutreffen und dass diese bei einem Rücklauf von nur 25 % der Fragebögen damals repräsentativ waren? Gibt es Aussagen im Gutachten dazu und wo ist dort eine Rechnung über die Höhe der statistischen Fehlerquote? Zum Artikel
Kommentar von Katja Walther am 18.01.2021 zum Artikel Spaziergang mit viel Abstand vom 17.01.2021
.... aber für das sonnige Wetter waren es nur wenige! Das habe ich am sonnigen Sonntag anders empfunden. Die Bilder zeigen nicht die vielen Spaziergänger die sich am Stand und auf der Prommenade befanden. Auch die Parkplätz waren gut belegt. So entsteht der Eindruck: kommt nach Travemünde, hier ist noch ,,Platz‘‘ ! Zum Artikel
Kommentar von Sando am 17.01.2021 zum Artikel Unabhängige erwarten von Bürgermeister Lindenau klare Aussagen zur Sanierung der Lübecker Hafengesellschaft vom 16.01.2021
Richtig Hagen, wieso sind denn Hafenstädte schon seit der Hanse berühmt geworden. Jede Stadt die einen Hafen hat, sollte sich dankbar zeigen. Das nennt man u.a. auch Wertschöpfung. Weiß K.Palte überhaupt, das indirekt weit über 5000 Arbeitsplätze am Hafen hängen (Studie IHK)? Zum Artikel
©2007–2021 Travemünde Aktuell | Impressum | Datenschutz | Kontakt