FREIZEIT & TOURISMUS 3
Travemünde 03.09.2009
Führungsschwäche?
Die Luft wird dünner für Lübecks Tourismus-Chefin – Zwei weitere Veranstaltungen geplatzt

Die Informationen gingen am Kurdirektor vorbei und damit an der Kurverwaltung vorbei, so Sünnenwold. »Und das halte ich schon für extrem schlimm. Wenn da keine Zusammenarbeit mehr ist, dann driftet das ja immer weiter auseinander, und dann ist die Kurverwaltung ja irgendwo nur noch ein Stückchen Insel hier, völlig losgelöst vom Geschehen. Und das darf eigentlich nicht passieren.« Sünnenwold befürchtet, dass die Kurverwaltung Travemünde »langsam ausgeblutet wird« und dann alles von der LTM und von Lübeck aus geschieht. Dass die Events nicht mehr vom Kurbetrieb vor Ort in Travemünde sondern von der LTM in Lübeck organisiert würden, sei dafür der erste Schritt. »Das war meiner Meinung nach der größte Fehler«, sagt Sünnenwold. Man hätte bei Problemen mit dem Kurdirektor sprechen müssen, wie man es haben will, meint Sünnenwold. Es sei Quatsch, deswegen die Strukturen zu ändern und die Eventabteilung aus der Kurverwaltung rauszunehmen. Die Probleme müssten vor Ort gelöst werden. »Nur weil mir die Mole nicht gefällt, kann ich doch nicht Travemünde versetzen«, meint Sünnenwold.
Vom Kurdirektor hätte er aber viel Postitives gehört, dass er sich kümmere. »Nur wenn er selbst nicht eingeladen wird, wenn er überhaupt nicht informiert wird über die Dinge, dann ist das Versagen ganz eindeutig bei der LTM. Und das sind die Führungsschwächen, die bei Frau Gastager ganz persönlich immer wieder durchkommen«, zählt Sünnenwold die Tourismus-Chefin an. »Sie hat keine Personalführung.«
Sünnenwold fordert nun, dass diejenigen, die verantwortlich sind, dass die Events nicht mehr in der Kurverwaltung angesiedelt sind, sich selbst einmal kritisch hinterfragen und sich nicht immer nur verteidigen, dass es gut war. Sondern sich kritisch hinterfragen, ob das der richtige Schritt war. Ein klare Ansage auch an den damaligen Vorstand der Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft (TWG).
Die »Schonzeit«, die während der Saison stillschweigend von allen Beteiligten mit Rücksicht auf den Tourismus eingehalten wurde, scheint vorbei. Schon bei der Eröffnung der Wind Art am 15. August gab es erste Kritik: Noch im November 2008 hatte Jana Kürbis, damalige Leiterin des Eventbüros der Lübeck- und Travemünde Marketing GmbH (LTM) erklärt, dass die LTM das Projekt unterstützt und ja nicht nur im Marketing aktiv sei, sondern auch eine Veranstaltungsabteilung habe und ihr Know-How gerne zur Verfügung stelle. Ein Dreivierteljahr später wurde die privat organisierte Veranstaltung dann eröffnet: »Ich habe keinen von der LTM gesehen«, erklärte Klaus Petersen (CDU) im Video-Interview mit Harald Denkmann (OK Lübeck) während der Eröffnungs-Feier. »Die Leute von der LTM kennen ja Travemünde kaum und wissen ja auch kaum, was hier passiert. Sonst wären ja solche Fehler, wie sie in diesem Jahr passiert sind in Travemünde, nicht passiert«, ergänzte der Travemünder CDU-Ortsverbandsvorsitzende und Mitglied des Vereins »Kunst und Kultur zu Travemünde«, Klaus Petersen. Der Verein wünsche sich auch mehr werbliche Unterstützung von der Marketing-Gesellschaft.
Endgültig der Kragen platzte dann nicht nur den Travemündern, als »Travemünde Aktuell« enthüllte, dass die »Baltic Sail« für 2010 abgesagt ist. Bei seiner Eröffnungsansprache hatte Bruno Böhm, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der LTM noch öffentlich erklärt, wie gern die LTM das »bunte Wasser- und Landprogramm« für die Sail organisiere. Von der Absage sagte er nichts. LTM-Geschäftsführerin Andrea Gastager war während der wichtigsten Veranstaltung der Saison überhaupt nicht in Lübeck. Zuviel offenbar selbst für Klaus Puschaddel, wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, der sich zur Arbeit der LTM in der Vergangenheit oft positiv geäußert hatte. In einer Presseerklärung vom 28. August rügte er die »Eigenmächtigkeit der LTM bei der Absage von Großveranstaltungen« und kündigte an, dass das Thema noch in der Bürgerschaft behandelt werde.
Da ließen sich gleich noch ein paar Themen hinzufügen, denn selbst das abgespeckte Veranstaltungsprogramm für 2009 wurde nochmals ausgedünnt: Für August 2009 hatte die LTM in ihrem Veranstaltungskonzept für 2009 die »neu konzipierte« Veranstaltung »Wünsch Dir was – Wunscherfüller und Himmelsstürmer« angekündigt sowie für August und September 2009 je eine Veranstaltung »Tafeln am Meer« in Zusammenarbeit mit Travemünder Hotels. Von allen drei Veranstaltungen hat man nie wieder etwas gehört. TA
Externer Link zum Thema: Gastager führt Lübeck-Marketing jetzt offiziell (LN-Online vom 19.02.2008).
1 http://www.ln-online.de/artikel/2308384