Kommentar von Gernot von der Rönnau am 20.12.2024 zum Artikel Holzbrücke auf dem südlichen Priwallweg gesperrt vom 13.12.2024
bitte Teil 2 wg. der Brücke noch nachreichen, sonst ist es unlogisch. Es wurde in der Behörde ein Ersatz angefordert. Dieser wurde aber mit Hinweis auf die desaströse Finanzlager der Hansestadt abgelehnt. Die Einrichtung eines Remote-Drucker konnte nicht ausgeführt werden, da den IT-Mitarbeitern im der Behörde die nötigen Fachkenntnisse fehlen. Drei Monate später war die Ausschreibung fertig und eine Firma aus Rumänien erhielt den Auftrag zur Reparatur der Brücke. Die Fertigstellung sollte innerhalb von drei Monaten für 12.000,00 € erfolgen. Durch einen Zufall wurde bekannt, dass die Firma aus Rumänien illegales Holz aus Rodung in Papua- Neuguinea einsetzen wollte. Daraufhin wurde der Auftrag storniert, die Firma bei der EU angezeigt. Der Prozess beginnt 2034. Inzwischen wurde eine Initiative gegründet, die einen Shuttle-Service an der besagten Brücke eingerichtet hat. Diese Initiative hat einen LKW organisiert. Es handelt sich um einen großen LKW der Marke URAL aus der ehemaligen Sow Zum Artikel
Kommentar von Nadine am 19.12.2024 zum Artikel Pumpwerk in Travemünde steht still vom 17.12.2024
Und? Funktioniert die Pumpe wieder? Heute ist der 19.12. – wenn man hier schon zum Wassersparen aufruft, sollte man doch auch weitere Informationen bereitstellen. Ich finde zum Beispiel den Gedanken, dass jetzt Grauwasser oder gar Schwarzwasser – so nennt man „Schmutzwasser“ – in die Trave gepumpt wird, schon ziemlich unangenehm. Es wäre doch eine großartige Gelegenheit gewesen, hier einmal aufzuklären, was das eigentlich bedeutet. Wie häufig kommt so etwas vor? Wie lange bleibt das dort? Wann ist es abgebaut? Muss ich jetzt mit Klopapierschiffchen in der Trave rechnen? Zum Artikel
Kommentar von Andreas Müller am 18.12.2024 zum Artikel Holzbrücke auf dem südlichen Priwallweg gesperrt vom 13.12.2024
Und wo ist da jetzt die Satire? -;) Zum Artikel
Kommentar von Gernot von der Rönnau am 17.12.2024 zum Artikel Holzbrücke auf dem südlichen Priwallweg gesperrt vom 13.12.2024
Achtung: Satire… Die Fußgängerbrücke im Naturschutzgebiet auf dem Priwall wurde durch einen Sturm beschädigt und daraufhin gesperrt (TA berichtete). Eine ortsansässige Tischler-/Zimmerei hatte sich bereit erklärt, die Brücke für 800,00 € am nächsten Werktag zu reparieren. Das wurde aber von der Lübecker Behörde angelehnt, da solche Projekte europaweit ausgeschrieben werden müssen. Zwischenzeitlich hatte sich eine Naturschutzorganisation eingeschalte, die festgellte, das der zweischwänzige Eierolm dreimal pro Jahr die Brücke unterquert. Es wurde aber eine Unbedenklichkeitserklärung verfasst. Es besteht keine Gefahr für den zweischwänzigen Eierolm. Es wurde daraufhin veranlasst, dass die Ausschreibung vorbereitet würde. Diese Aufgabe bekam eine vegane, alleinerziehende Mutter, die derzeit im Home-Office arbeitet. Leider hatte einer ihrer drei Hunde in den Drucker „gekotzt“. Es wurde in der Behörde ein Ersatz angefordert. Dieser wurde aber mit Hinweis auf die desaströse Finanzlager der Ha Zum Artikel
Kommentar von B David am 15.12.2024 zum Artikel CDU hocherfreut: Buslösung für die Anbindung des Hafenhauses ist beschlossen vom 12.12.2024
Normalbürger Die Darstellung ist nicht vollständig Es faehrt ein shuttle jede Stunde vom Teutendorfer Weg zum Hafenhaus Zum Artikel
Kommentar von Normal-Bürger am 13.12.2024 zum Artikel CDU hocherfreut: Buslösung für die Anbindung des Hafenhauses ist beschlossen vom 12.12.2024
Bei allem Verständnis, sehe ich bei dieser Shuttlebus-Lösung absolut nichts positives, ganz im Gegenteil, wenn ich mir vorstelle, dass man für diesen “kurzen Weg“ von Travemünde zum Hafenhaus, einen dermaßen großen Umweg nach Kücknitz fahren muss, da in den Shuttle…? Sorry, aber das ist eine absolut realitätsferne und armselige Notlösung. Zum Artikel
©2007–2025 Travemünde Aktuell | Impressum | Datenschutz | Kontakt