Kommentar von Bürgerinitiative - Bauklotz Nein Danke! am 22.08.2023 zum Artikel Parkhaus Am Fahrenberg vom 19.08.2023
Moin Waldfee, jetzt haben wir alle mal gelacht, muss auch mal sein. Um es mal ganz deutlich zu sagen: „Wir haben nichts gegen Autos oder den jetzigen Parkplatz!“ Wir möchten aber, das eine lebenswerte und grüne Umgebung erhalten bleibt in diesem Wohngebiet. Das keine Notwendigkeit für ein Parkhaus dort besteht, ist für jeden täglich augenscheinlich zu erkennen. Es ist Irrsinn so eine Bausünde für 7 -8 Millionen zu bauen, nur für ein paar sonnige Sonntage im Sommer (mit Veranstaltungen) und für die TW an denen der jetzige Parkplatz mal teilweise ausgelastet ist. Jetzt erfreut sich mancher auch noch an der 4€ Tageskarte, mit dem Parkhaus sind es wohl 15 -20 Euro (trotzdem prognostizierte 450.000 € jährliche Verluste) Das stärkt bestimmt nicht die Kaufkraft im Ort, das Geld wird sicherlich woanders eingespart. Im Grunde nur Verluste auf ganzer Linie… Zum Artikel
Kommentar von Die Waldfee am 22.08.2023 zum Artikel Parkhaus Am Fahrenberg vom 19.08.2023
Mal gucken, ob es mit dem Parkhaus schneller geht, als mit der Skate Bahn. Ein Vorschlag für alle Parkhaus Hater: man könnte tauschen. Die Skate Bahn kommt auf den Parkplatz und das Parkhaus dahin, wo die Skate Bahn geplant ist. Freie Sicht und Eintritt auf sportliche Aktivitäten für die Bewohner der angrenzenden Wohnblöcke.???????????????? Das bisschen Krach ist doch besser, als wenn Autos ständig rumkurven und die Luft verpesten. Na, was ist Euch lieber? Es ist nunmal nicht immer das große Wunschkonzert. Findet Euch damit ab. Das Parkhaus ist beschlossene Sache. Dass Bäume gefällt werden müssen, ist eine Vermutung. Für die neuen Wohnblöcke mussten auch etliche Bäume dran glauben. Zum Artikel
Kommentar von Bürgerinitiative Parkklotz-Nein Danke! am 19.08.2023 zum Artikel Parkhaus Am Fahrenberg vom 19.08.2023
Wir sind schon sehr auf die Antworten gespannt, warum ein Parkhaus mit geschätzten Baukosten von 7-8 Millionen, einer voraussichtlichen Auslastung von 5-6 % und jährliche prognostizierten Verlusten von 450.00€ in den nächsten 10 Jahren notwendig ist. Zudem geht dort eine noch unversiegelte große Fläche verloren, eine schöne Begrünung und tolle alte Bäume müssen wahrscheinlich gefällt werden sollen.. Über die Optik reden wir dann mal bei der Vorstellung… Zum Artikel
Kommentar von Steuerzahler am 19.08.2023 zum Artikel Parkhaus Am Fahrenberg vom 19.08.2023
Wie bitte, 16 Uhr? Ist das ein Druckfehler? Sowas ist doch schließlich keine Kinderbelustigung oder möchte man vielleicht möglichst wenig Publikum, dann passt es wieder zu diesem mehr als zweifelhaften Konzept/Objekt. Zum Artikel
Kommentar von Neu-Travemünder am 05.08.2023 zum Artikel »Priwall IV« stellt Verkehr ein vom 03.08.2023
@alutu56: Nicht nur hieß es, dass ab 2023 der Einsatz von drei Autofähren geplant sei, es sollte ab März 2023 auch die erste Elektro-Autofähre fahren. Seit der Pressemeldung aus dem Jahr 2022 war in dieser Richtung auch nichts mehr zu hören. Zum Artikel
Kommentar von aiutu56 am 04.08.2023 zum Artikel »Priwall IV« stellt Verkehr ein vom 03.08.2023
Das ist Schilda at its best. Seit Jahren wird hier mit geradezu bemerkenswerter Ignoranz an den Bedürfnissen der Anwohner und der Gäste vorbei agiert. War es nicht so, dass sogar drei Autofähren zugleich fahren sollten , und als Ergänzung dazu die Priwall VI. Die ist / war ja brandneu. Die Besucher sollten einen tollen Rundlauf Travemünde/ Priwall geboten bekommen. Wer in den letzten Wochen gesehen hat ,wie sich Massen auf die alte Priwall IV drängen, der muss sich doch an den Kopf fassen . Peinlich ist was anderes, das hier ist Unvermögen! Wünsche den Fährleuten ein dickes Fell, denn die müssen ja mit den Leuten umgehen. Wer steckt da eigentlich den Kopf in den Sand ? Zum Artikel
©2007–2023 Travemünde Aktuell | Impressum | Datenschutz | Kontakt