»Es stinkt zum Himmel«, schrieb kürzlich eine Leserin an »Travemünde Aktuell«. Gemeint sind die Schornsteine der Fähren, die täglich im Seebad ein- und auslaufen. »Wann kümmert sich die Politik endlich darum?« Die Verärgerung von Bürgern, die sich unvermittelt in einer Abgaswolke widerfinden, scheint zuzunehmen.
Touristisches Dilemma: Der Anblick der großen Fähren ist beliebt, der Qualm nicht. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
In der Facebook-Gruppe »Travemünder Magazin« fand das Thema kürzlich zahlreiche Kommentare. Besonders Sippern im Passathafen, aber auch Kaffeegästen auf der Kohlenhofspitze bleibt hin und wieder die Luft weg.
Die Meinungen gehen auseinander: Irgendwie müssten die Güter ja transportiert werden und in einem Fährhafen müsse man so etwas hinnehmen, meinen die einen. Andere klagen über Atemnot und drohen mit Anzeigen. Und mancher sieht das extreme Wetter in der Verantwortung, dass die Qualmwolken nicht schnell genug abziehen.
Die Politik will sich schon seit vielen Jahren kümmern. Gut möglich, dass der Druck jetzt wächst: Denn von den qualmenden Schloten sind nicht nur Segelsportler im Hafen, sondern bald auch hunderte neuer Hotelzimmer und Ferienwohnungen betroffen. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Bernd Pagel am 28.07.2018[4,2/174]
Nahezu alle Fähren die regelmäßig in Travemünde einlaufen verfügen über eine Abgaswaschanlage (Scrubber). Diese reduziert die Schwefelemissionen der Schiffsabgase. Nachteil dieser Scrubber ist, dass diese nur ab einer bestimmt Motordrehzahl der Schiffe ausreichend arbeiten. Bei langsamer Fahrt im Hafen werden die Abgasfahnen dann schon mal dunkler. Auch weisser Rauch ist optisch nicht schön, aber dafür emissionsärmer. Ein- und auslaufende Schiffe ohne Qualm wird es nicht geben. Interessant wäre natürlich Landstrom während der Liegezeit. Die Voraussetzungen dafür an Land und auf den Schiffen ist extrem kostspielig und wird ohne Zuschüsse vom Land vermutlich nicht realisiert. Wer von den Anwohnern oder den Gästen nun glaubt Druck ausüben zu müssen, sollte diesen nicht unbedingt bei den Reedereien machen. Im übrigen gilt: Wer in einem Ort mit Fährhafen wohnt oder Urlaub macht, hat sich damit schon immer arrangieren müssen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von K. Palte am 29.07.2018[4,1/145]
@Pagel. Sie schreiben: »Wer in einem Ort mit Fährhafen wohnt oder Urlaub macht, hat sich damit schon immer arrangieren müssen.« Ihr ganzer Text liest sich so und Ihr letzter Satz unterstreicht dies noch, als könne man letztlich gar nichts daran ändern und Ihnen scheint eher die Gesundheit der Menschen und die Wirkung auf die Umwelt egal zu sein. Sie hätten ja schreiben können, dass man ständig an besseren Lösungen arbeiten muss. Das tun sie nicht. Aber es gibt heute schon Alternativen wie zB LNG (Flüssiges Erdgas), mit ganz wesentlich niedrigeren Schadstoffemissionen. Diese Technik muss vom Staat in allen Staaten vorgeschrieben und Häfen müssen so gebaut werden, dass alle Häfen für LNG Schiffe zugelassen werden. Und daran müssen wir arbeiten und die Politik muss sich dies erklärten Maßes auch international zum Ziel machen. Schwierig, aber alternativlos.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Bernd Pagel am 29.07.2018[4,7/104]
@ K.Palte: Natürlich sind mir Mensch und Umwelt nicht egal. Ich bin ja auch Teil davon. Was ich sagen will ist, dass meckern und fordern immer einfacher ist als die Umsetzung. Sicher gibt es LNG und die Schifffahrt ist auch (wenn auch langsam) auf einem guten Wege. Dies betrifft aber nur Neubauten. Alte Schiffe kann man dahingehend nicht einfach mal so umbauen. Daher haben sie zumindest schon mal Abgaswäscher bekommen. Keine Reederei kann sich komplette Neubauten mit LNG Antrieb leisten und keiner kann und will das im großen Rahmen bezuschussen. Das ändert zwar akut alles nichts am derzeitigen Zustand, soll aber von mir als Info dienen für alle diejenigen, die im Urlaub als »Spontanaktivisten« auftreten möchten. Es wird sich sicherlich auch bis zum nächsten Urlaub nichts geändert haben.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von David Kidon am 29.07.2018[4,8/94]
@K.Palte: das von Ihnen angesprochene Ziel ist richtig und anzustreben. Man darf aber den Betroffenen keineswegs die Illusion vermitteln, dass es mittelfristig zu erreichen sei. Die Umrüstung der internationalen Schifffahrt auf LNG (Methan, nicht LPG!) wird eine Generation von Schiffen benötigen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von grünstrandsonnenanbeter am 30.07.2018[1,7/89]
Aber im Kleinen, mit dem Machbaren, könnte man beginnen. Die Kreuzfahrtschiffe räuchern am Kai sinnig vor sich hin und verpesten die Luft in der Vorderreihe. Es gibt bereits mobile E-Kraftwerke, in Containern, die mit Gas betrieben werden. Damit hätten wir eine E-Versorgung der Schiffe am Kai und ein Problem weniger. Auch gibt es bereits sehr effiziente Abgasreinigungsanlagen die durchaus in die vorhandenen Schiffe verbaut werden könnten. Wenn eine der Reedereien nicht mitziehen will, bleiben deren Schiffe draußen. Das Argument der Arbeitsplätze muss nicht für Alles herhalten. Es geht anders, man muss es nur wollen.