VERKEHR 2 92
Travemünde 27.10.2018
Sesam öffnet sich nicht
Im Sommer eingeweihte »Bike and Ride – Anlage« auch nach vier Monaten nicht nutzbar

Anfang Juli diesen Jahres weihte die Lübecker Stadtdpräsidentin die Anlage ein (TA berichtete), obwohl sie noch gar nicht fertig war: Es gab keinen Strom. Vier Monate später ist zwar Strom gelegt und das Display der Fahrradgarage fordert zur Eingabe einer PIN-Nummer auf – die allerdings bekommt man auf der angegebenen Internetseite gar nicht. Die Travemünder Fahrradgaragen am Hafenbahnhof und Bahnhof Skandikai sind dort überhaupt nicht aufgeführt.
Trotzdem heißt es in einer Pressemitteilung zur Stadtteilkonferenz in Sachen Verkehrskonzept: »Eine Umsetzung erster Maßnahmen, wie etwa das Abmarkieren eines Radfahrstreifens im Gneversdorfer Weg und die Einführung von Bike-und-Ride-Anlagen an den Bahnhaltepunkten »Lübeck Travemünde-Hafen« und »Travemünde-Skandinavienkai« ist bereits in diesem Jahr erfolgt.«

An der Tür zur Fahrradgarage gibt es ein Hinweisschild mit einer Service-Emailadresse. Schreibt man dort hin, bekommt man eine automatische Antwort. Der Mitarbeiter befinde sich im Urlaub, heißt es darin. Na hoffentlich, mag sich der geneigte Kunde denken, nicht mit dem Fahrrad in Travemünde … TA
Die Pressemitteilung zur »Einweihung« der Anlage vom 03.07.2018
Bike+Ride-Anlagen Travemünde- Hafen und –Skandinavienkai eröffnet
Erste öffentliche Ladeeinrichtungen für E-Fahrräder – Stellplätze online buchbar
Die Bike+Ride-Anlagen an den Bahnhaltepunkten »Lübeck Travemünde-Hafen« und »Travemünde-Skandinavienkai wurden heute, 3. Juli 2018, durch die Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer offiziell eröffnet. Die beiden Anlagen sind Bestandteil eines Förderprogramms in Schleswig-Holstein unter der Leitung des landesweiten Nahverkehrsverbunds NAH.SH. Um den Radverkehr zu stärken, stellte das Land Schleswig-Holstein eine Million Euro für die Planung von Bike+Ride-Anlagen bereit. Nach der Eröffnung einer Bike+Ride-Anlage im März 2018 in Jübeck gehören die Anlagen in Lübeck zu den ersten realisierten Projekten.
12 Kommunen planten gemeinsam mit der NAH.SH, der Agentur Bahnstadt, der Tricon Design AG und dem Hersteller Kienzler Stadtmobiliar eine modulare Bike+Ride-Anlage nach einem Baukastenprinzip. Je nach Bedarf können Elemente verschiedener Größe und Funktion kombiniert werden.
In Lübeck bieten die neuen Anlagen Pendlern, Freizeitradlern und Touristen eine optimale Bike+Ride-Verknüpfung. Die Fahrräder können sicher und trocken abgestellt werden. In der größeren Bike+Ride-Anlage am Bahnhaltepunkt Travemünde-Hafen in der Vogteistraße sind auf dem Parkplatz des Koordinierungsbüros Wirtschaft Lübeck (KWL) 40 frei zugängliche überdachte Stellplätze an Fahrradbügeln und 20 überdachte Stellplätze in einer Sammelschließanlage entstanden. Zusätzlich gibt es in der Sammelschließanlage vier Schließfächer, in denen Akkus von E-Bikes oder Pedelecs geladen und Helm und Regenkleidung gelagert werden können. Dies sind die ersten öffentlichen Ladeeinrichtungen für E-Fahrräder in Lübeck.
An der Ivendorfer Landstraße sind am Bahnhaltepunkt zwölf frei zugängliche überdachte Stellplätze und zehn überdachte Stellplätze in einer Sammelschließanlage entstanden. Auch hier ist die Sammelschließanlage mit einem Schrank mit vier Schließfächern einschließlich Steckdosen ausgestattet.
Die Kosten belaufen sich für die beiden Anlagen auf insgesamt rund 300 000 Euro, Förderungen erfolgen durch das Land Schleswig-Holstein und die Metropolregion Hamburg. Eigentümer der Anlagen ist der Bereich Stadtgrün und Verkehr der Hansestadt Lübeck.
Interessierte können Stellplätze und Schließfächer online unter www.nah.sh/bikeandride buchen. Auf der Internetseite gibt es auch Informationen über Preise, mögliche Mietzeiträume und den Zugang zur Anlage. Eine Anleitung zum Buchen und Ansprechpartner sind auch direkt an den Anlagen zu finden.+++
Quelle: Pressemitteilung Lübeck Pressedienst vom 03.07.2018
1 https://nahsh.bike-and-park.de/boxbuchen/