VERKEHR 1 37
Travemünde 03.07.2018
Neue Fahrradparkplätze eingeweiht
Die Anlagen sind Teil eines Bike+Ride-Programms des Landes, wodurch an vielen Orten in Schleswig-Holstein sichere und wettergeschützte Fahrradparkplätze direkt am Bahnhof entstehen.

Am Hafenbahnhof wurden 40 frei zugängliche Stellplätze und 20 Stellplätze in einer Sammelschließanlage gebaut. Am Standort Skandinavienkai entstanden 12 frei zugängliche Stellplätze und 10 Stellplätze in einer Sammelschließanlage. Am Travemünder Endhaltepunkt Strandbahnhof wurde keine Fahrradgarage gebaut, weil die Entwicklung des Umfeldes noch nicht abgeschlossen sei, wie es hieß.

Die Sammelschließanlagen sind jeweils mit 4 Ladeschränken für Akkus von Pedelecs oder E-Bikes ausgestattet. Besonders Pendler dürften sich über die neue Anlage freuen. Aber die Plätze stehen natürlich auch Touristen offen. Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff berichtete in dem Zusammenhang von den Plänen, eine Mobilitätskarte für Touristen zu entwicklen. Als Vorstandsmitglied es Ostsee-Holstein Tourismus e.V. will er bei der überregionalen Tourismusorganisation natürlich auch von der neuen Travemünder Anlage berichten.

Die beiden Fahrradplätze sind Bestandteil eines Förderprogramms in Schleswig-Holstein unter der Leitung des landesweiten Nahverkehrsverbunds NAH.SH. Um den Radverkehr zu stärken, stellte das Land Schleswig-Holstein eine Million Euro für die Planung von Bike+Ride-Anlagen bereit. In den Gemeinden Jübeck und Neumünster wurden bereits solche Anlagen eröffnet. Mit den nun in Travemünde eröffneten Stationen zählen sie zu den ersten realisierten Projekten im Land.
Die Plätze werden über das Online-Portal www.nah.sh/bikeandride buchbar sein. Zur Einweihung waren allerdings nur die »normalen« Fahrradbügel nutzbar. Die Fahrradgarage mit den Anschlüssen für die E-Bikes war noch nicht nutzbar. Es gab noch keinen Strom. TA