Neuer Hochseilgarten: Betreiber stellen ihr Konzept vor
Anfang September hatte Eckhard Erdmann vom Priwallverein die Pläne für einen möglichen Hochseilgarten auf einer Versammlung der Bürgerinitiative »BIN« öffentlich gemacht (Zuerst hatte »Travemünde Aktuell« darüber berichtet). Nun stellen die Betreiber selbst ihr Konzept vor.
Der Hochseilgarten auf dem Kalvarienberg ist seit Jahren Geschichte. Jetzt gibt es Pläne für eine neue Anlage auf dem Priwall. Foto: ARCHIV TA
Dem Konzeptpapier zufolge wurden als Standort Waldstücke am Kalvarienberg sowie am Kohlenhof geprüft. Nach Absprach mit Kurverwaltung und Revierförster sei dann die Entscheidung für den Priwall gefallen.
Die Betreiber, drei junge Leute aus Travemünde, rechnen für ihren Park mit 75 bis 125 Besuchern pro Tag. Den Gästen wollen sie empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Auf den Internetpräsenzen soll betont werden, »auf dem Priwall keine offiziellen Parkplätze vorgesehen sind und darauf verweisen, dass, wenn notwendig, die einschlägigen Möglichkeiten auf der anderen Seite der Trave genutzt werden sollten. Auch, um eine teure Fährfahrt zu vermeiden«, so das Konzeptpapier. Die Betreiber gehen davon aus, dass ihr Projekt »das Verkehrsaufkommen auf dem Priwall nicht signifikant erhöhen wird.«
Für die Errichtung des Parks sollen nur totes Holz und kranke Bäume aus dem Wald entfernt werden. Alles in Absprache mit dem Revierförster. Der sehe in dem Projekt »keine Probleme oder Gefahren für den Baumbestand«, schreiben die Betreiber in ihrem Papier.
Den Besuchern sollen feste Wege vorgegeben werden, um einee Bodenverdichtung zu verhindern. Neben dem Park soll eine Hütte oder ein Container für Kletterausrüstung, Werkzeug und ähnliches aufgestellt werden. Die Hütte soll sich »zurückhaltend und ansprechend in das Waldstück integrieren und keinen Fremdkörper darstellen«, versprechen die Betreiber. Als Vorbilder für Kletterparks, die auch in Landschaftsschutzgebieten angelegt wurden, nennen sie Parks in Köln oder Dresden.
Die Pläne werden am Dienstag, 08. Oktober 2019, im Rahmen des Info-Abends des Vorstandes der »Gemeinschaft der Priwallbewohner« (»Priwallverein«) vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Restaurant Seglermesse, Priwallpromenade 33.
Tipp: Wer am Dienstagabend keine Zeit hat, kann sich die Konzeptvorstellung auch im Mittwochabend im Ortsrat anhören (TA berichtete) TA
Info – Abend des Vorstandes
Gemeinschaft der Priwallbewohner
Dienstag 08. Oktober 2019
Beginn: 18:30 Uhr
Restaurant »Seglermesse«
Priwallpromenade 33
23570 Travemünde/Priwall
Schwerpunkt: Betreiber eines möglichen Kletterparks Travemünde/Priwall stellen sich vor
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von christian Jäger am 07.10.2019[4,3/76]
Warum lädt man die möglichen Betreiber überhaupt ein, wenn man wenige Tage später gegen einen Kletterpark demonstriert?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Ein Anwohner am 07.10.2019[3,7/95]
Natürlich werden viele Besucher trotzdem mit Ihrem Fahrzeug auf den Priwall kommen, da sollte man sich nichts vormachen. Parkraum auf dem Priwall ist aber überhaupt nicht vorhanden. Noch schlimmer stellt sich die Situation für die Tiere des Waldes dar. Noch gibt es Rehe, Dachse, Füchse und anderes Getier hier auf dem Priwall.Auch sehr viele Vögel, auch seltene Arten. Sehr viele Nistkästen hängen an den Bäumen. Schon jetzt sind die Tiere großem Stress durch das fürchterliche Waterfront Projekt ausgesetzt durch den Lärm der Anlage und die Menschenmenge der 507 Appartments. Und jetzt noch ein Kletterpark im verbliebenen Revier der Tiere? Reicht Waterfront nicht schon? Hoffentlich siegt die Vernunft. Alles andere wäre eine weitere Sünde auf dem Priwall.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Dr. P. Voeltz am 07.10.2019[3,7/91]
Wie frei ist der Revierförster bei seinen öffentlichen Äußerungen?Ist er Bediensteter der HL oder des Landes-Umweltministeriums? Wer finanziert den potentiellen Betreibern (angeblich Studenten?) ihren Klettergarten? Angeblich wurde auch vorgeschlagen kranke Bäume durch Fotos der gelben Blätter an ihren Wipfeln mit Fotos von Drohnen zu identifizieren? Und das im Herbst? Könnte es ein taktisches Kalkül sein den Landschaftsschutz mit dem Kletterpark im Hollesen‘schen Interesse „aufzuweichen“?Will man die Bürger -wie der OR-Vorsitzende gern sagt- „verarschen“?Die BIN, der Ortsrat und der Priwaller Verein sind gut beraten an folgendes Zitat zu glauben: „Das unheimliche am Mißtrauen ist oft seine Rechtfertigung.“ (Lessing) -pv+
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hagen am 07.10.2019[3,1/61]
Endlich gibt es konkrete Pläne und wir bekommen wieder einen Kletterwald und das noch von drei jungen Travemündern. Sehr gut ! Reh, Dachs und Fuchs hab ich im Küstenwäldchen noch nie beobachtet, nur auf dem südlichen Priwall.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Ein Anwohner am 08.10.2019[3,7/65]
Für mich völlig unverständlich ist auch, viele Priwaller und Travemünder Bürger kämpfen für den Erhalt des Waldes auf dem Priwall, speziell am Kohlenhof, er soll lt. Gutachten unter Naturschutz gestellt werden. Nur der Bürgermeister zögert. Jetzt soll genau dort ein Klettergarten entstehen, dass lässt sich doch gar nicht mit Naturschutz vereinbaren. Absurd. Man spielt doch Herrn Hollesen nur in die Karten. Der wird doch den Hochseilgarten für sein Projekt vereinnahmen, mit der Passat versucht er das doch ebenso. Wir sollten uns wehren.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Gernot von der Rönnau am 08.10.2019[3,6/71]
Der Kommentar von Dr. P. Voeltz ist zwar etwas „mutig“, könnte aber den Tatsachen entsprechen. Wenn man das Konzept der jungen „Klettermaxe“ genau liest, kann man nur dem Eindruck von Dr. P. Voeltz folgen oder der Meinung sein, dass es Satire ist. Wer so ein naives Konzept in die Öffentlichkeit bringt, der hat entweder überhaupt keinen unternehmerischen Background oder er wird gezielt „auf die Reise geschickt“. Egal, wichtiger denn je ist die Teilnahme an der Menschenkette am Samstag, 12.10.2019, 16 Uhr. Also, alles zum Priwall, damit so ein Blödsinn verhindert werden kann.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Traveblick am 08.10.2019[3,3/50]
Meiner Meinung nach könnte ein Kletterpark sogar ein Gewinn für den Dreieckswald sein. Durch eine reguläre Nutzung mit langjährigen Pachtverträgen würde eine immer noch im Raum stehende Bebauung unwahrscheinlicher. Für die meist jugendlichen Nutzer würde sich zudem ein einzigartiges Wald und Naturerlebnis einstellen. Ich hoffe, dass sich dadurch auch ein allgemein besseres Naturempfinden ausbildet. Und mal ganz ehrlich, ein Rückzugsort für Rehe und Füchse ist der kleine Dreieckswald, der auch jetzt schon durch einen Wanderweg durchschnitten wird, eh nicht. Diese Tiere finden sich eher auf dem südlichen Priwall. Nach meiner Erinnerung haben sich auch die Vögel vom ehemaligen Kletterwald auf dem Kalvarienberg nicht sehr stören lassen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Ein Anwohner am 08.10.2019[3,6/63]
Also Fuchs und Rehe gibt es es tatsächlich in diesem Dreieckswald, wurden dort von vielen Anwohnern schon häufig dort gesichtet, kommen sogar in die Gärten der anliegenden Häuser. Natürlich würde dieser Klettergarten auch von Bürgern aus Mecklenburg Vorpommern, Pötenitz, Dassow und Lübeck besucht. Die kommen mit dem Auto und parken dann wo? In der Sackgasse Kohlenhof, wo schon täglich Mitmenschen aus MC Pom ein Plätzchen fürs Auto suchen, um dann mit der Fähre zur Arbeit nach Travemünde rüber fahren. Herr Hollesen sorgt schon für genug Rummel auf dem Priwall, da können wir den Kletterpark hier nicht auch noch verkraften. Aber vielleicht hat Dr. Voeltz ja wirklich recht, wir werden alle nur verarscht, der Kletterpark wird errichtet, Naturschutz ist nicht mehr gegeben und Hollesen kann weiter Beton auf dem Kohlenhof bauen. Aber es wurde doch ein Baustopp für Hotels in Lübeck beschlossen. Bekommt Herr Hollesen Sonderrechte?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Karl Uljanow am 08.10.2019[3,5/42]
Wie kommen die Bewerber bei ihrem „business plan“ zu der Prognose von „75-125 Besuchern täglich“? Wie lange soll ein durchschnittlich trainierter Kunde für den Durchlauf des Parcours benötigen? Störungsfrei ca. 30 Minuten oder doch länger?Selbst im Hochsommer dürfte das Licht im Wald für einen sicheren Betrieb maximal 9 Stunden genügen -sofern TÜV und BG dies überhaupt ohne kostenträchtige Auflagen so lange zulassen.Das hieße 8 bis 12 Kunden pro Stunde und das täglich bei Wind und Wetter und ganzjährig?? Die ganze Aktion hat den unrealistischen Flair und bestärkt den Verdacht, dass der Investor hier etwas „vor seinen Karren spannt“, um später Naturschutzargumente aushebeln zu können. Unter Juristen: cui bono? Wem nützt’s?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Milchmädchen am 12.10.2019[3,4/5]
Nach meinen Beobachtungen können sich je nach Art der Anlage zwei bis drei Schulklassen gleichzeitig in einem Klettergarten bewegen, ohne sich gegenseitig auf die Füße zu treten. Ihre "Rechnung" scheint daher nicht von Sachverstand sondern von ganz anderen Motiven geleitet zu sein. Ich frage mich allerdings wo die 75 bis 125 Kletterer täglich herkommen sollen - gerade auf dem Priwall mit seiner schlechten Erreichbarkeit. Wie viele waren es eigentlich auf dem Kalvarienberg?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von David Kidon am 14.10.2019[4,2/6]
Da die potentiellen Jungunternehmer gestern auch als Beobachter der Menschenkette gesehen wurden: Sie haben Ihr „zweites Seminar“ in Kommunalpolitik besucht. Als Travemünder müssen Sie schon aus Solidarität den Kohlenhofküstenwald von Ihren Plänen streichen.