TRAVEMÜNDER WOCHE 4 256
Travemünde 29.07.2019
Jeden Tag Wacken
Wie geht es weiter mit der »Travemünder Woche«?

Ob sich die »Travemünder Woche« mit den Besucherzahlen des größten Metalfestivals der Welt messen kann, sei mal dahingestellt. Musikalisch geht das sicher nicht. Als musikalisches Highlight der »Travemünder Woche« war der Auftritt von Michael Schulte angekündigt worden. Und das auch nur, weil die großen Hotels rund um den Brügmanngarten den Act bezahlt haben, um etwas Qualität in die Sache zu bringen (TA berichtete).
Auch die Mär, dass die Veranstaltung die Gästebetten füllt, ist längst widerlegt (TA berichtete). Die Gäste kommen wegen der See und die anderen Bäder in der Lübecker Bucht waren ebenso überfüllt – auch ohne »Travemünder Woche«.
Bleibt noch der Segelsport, der unumstritten ist, auch wenn das Highlight ein Show-Rennen zwischen Politikern ist (TA berichtete). Um das Hobby des Lübecker Yacht-Clubs zu finanzieren, holt sich Travemünde ein Publikum heran, das dann 30 »Rohheitsdelikte« wie »zum Beispiel Körperverletzungen« (Polizeibericht) begeht.
Argumentiert wird auch gern mit der »Werbewirkung« für Travemünde. Gibt man bei google news »Travemünder Woche« ein, finden sich allerdings zum allergrößten Teil die Berichte der Regionalportale. Die TW scheint da auch nicht weiter auszustrahlen als das Rapsblütenfest auf Fehmarn.

Wie geht es also weiter mit der »Travemünder Woche«, die auch 2020 wieder stattfinden soll? »Wir wollen noch viel stärker die TW in ganz Lübeck erlebbar machen«, hatte Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) am Sonntag auf der »Passat« gesagt. Und den verkaufsoffenem Sonntag angeführt, der in diesem Jahr zum ersten Mal zum Thema TW stattgefunden hat.
Die Lübecker GRÜNEN hatten im März in einer Anfrage an die Verwaltung bereits gezeigt, wohin die Reise auch gehen könnte: »Es soll dargestellt werden, ob die Rücknahme des Rahmenprogramms unter die Regie der Stadt möglich ist und welche Schritte diese erfordern würde«, heißt es da (TA berichtete). TA