Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Robert am 28.06.2014 [0,0/0]
Es sind genau diese Art Hunde, die mich als sagen wir mal nicht den größten Hundefreund absolut stören. Ich finde es nur richtig, das Freiläufen auf den Hundestrand zu begrenzen. Da sich die meisten Besitzer dieser Hunde aber eh nicht daran halten, helfen eben nur rigorose Kontrollen und harte Strafen. Nicht jeder mag Hunde, die einen anspringen und mit Sand und Wasser vollspritzen, wenn sie sich wild schütteln. Hier ist also mehr Rücksicht durch die Hundehalter erforderlich. Wen es stört, sich daran zu halten, muss sich ja keinen Hund anschaffen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von André am 28.06.2014 [0,0/0]
Hinter dem FKK-Strand beginnt das Naturschutzgebiet, an dem überhaupt keine Hunde sein dürfen. Wer mit seinem Hund nach Niendorf gehen möchte, kann dieses mit dem Tier auf dem ausgeschilderten Wanderweg über die Steilküste machen. Das Problem sind Hundehalter, die ihre Tiere außerhalb des Hundestrandes frei umher laufen lassen. Die menschenverachtender Weise ihre Hunde da hinmachen lassen, wo sich bei Sonnenschein die Menschen in den Sand legen. Das Wasser wird ständig auf die Qualität kontrolliert. Der Sand ist von Exkrementen verdreckt. Also haltet euch an die bestehende Regel und bleibt bitte auf dem ausgewiesenen Hundestrand, dann können wir alle friedlich miteinander leben.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Eyke Gerster am 28.06.2014 [0,0/0]
Mein Gott, welch ein Aufstand für ein Problem, das sich mit einer ganz einfachen Maßnahme lösen ließe: Aussetzung des Leinenzwanges zu bestimmten Uhrzeiten. Morgens, bis neun Uhr und abends ab 18 Uhr dürfen Vierbeiner wie Hannah und Co. an den unbewachten Stränden, in Parks und am Brodtener Ufer frei laufen. In der übrigen Zeit gelten die oben genannten Vorschriften. So könnten die Hunde ihr Geschäft hinterm Busch verrichten, sich austoben und Tier sein. Die »Nicht-Hunde-Freunde« wüssten wann und wo sie riskieren, einem freilaufenden Vierbeiner zu begegnen und halten sich in dieser Zeit eben woanders auf. Dafür braucht man keinen Bürgermeister, keinen Kurdirektor und keinen Fachbereichsleiter. Da reichen ein paar Schilder und ein bisschen gesunder Menschenverstand. Eyke Gerster
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Familie mit Hund Tommi am 28.06.2014 [0,0/0]
Gassigehen am Strand, wo gibt es denn so etwas? Der Hundestrand ist fuer Leute mit Hunden gemacht worden, die einen schoenen Sonnentag am Strand verbringen wollen. Gassigehen kann man auf allen Strassen und Wegen Travemuendes.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hannah am 28.06.2014 [0,0/0]
Hallo Andre, bitte überprüfen Sie Ihre (nicht korrekten) Aussagen. Hinter dem FKK-Strand ist KEIN Naturschutzgebiet. Hierzu verweise ich auf die Satzung der Hansestadt Lübeck über die Ordnung im Strandgebiet des Ostseeheilbades Travemünde vom 02.09.2003 welche besagt:« dass gem. § 2 Abs c) der Strand am Brodtener Ufer als offizieller Strandabschnitt in dem Bereich zwischen der Seebadeanstalt Möwenstein und einer gedachten Linie im Norden zwischen Wasserlinie und dem Steilufer in Höhe des DLRG-Turms zu sehen ist. Das heisst: hinter dem DLRG-Turm ist Freistand!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Berg, Claudia-Susann am 29.06.2014 [0,0/0]
Da leider viele Hundehalter die Setz- und Brutzeit der Wildtiere ignorieren, müssen leider Ordnungsämter Kontrollgänge machen. Im Jagdgesetz ist bundesweit festgelegt, daß in Parks, Wäldern und anderen ausgewiesenen Grünflächen die Hunde angeleint werden müssen, da das Wildern, Jagen und alleine schon das Beunruhigen von Wildtieren unter Strafe steht. Da viele Hundehalter das nicht zu interessieren scheint, halte ich es für erforderlich, Kontrollgänge durchführen zu lassen, um den Schutz der Wildtiere zu gewährleisten. Da die Auslaufgebiete für Hunde begrenzt sind, wäre eine Erweiterung in Form einer eingezäunten, größeren Rasenfläche vielleicht ganz sinnvoll. Ich kann mich nicht daran erinnern, in meiner Kindheit jemals eine solche Diskussion erlebt zu haben, denn alle Hunde wurden brav an der Leine ausgeführt, das leinenlose Laufen von Hunden ist manchesmal auch auf reine Bequemlichkeit des Halters zurückzuführen, der leider nur allzuoft nur seine eigenen Belange vor Augen hat.
Bewerten Sie diesen Kommentar!