ORTSGESCHEHEN
Travemünde 04.12.2012
Seetempel und Hanse-Schiff
Interview mit Professor Eike Lehmann aus Travemünde
Der »Seetempel« war ein hölzerner Unterstand oberhalb des Brodtener Steilufers. 1872 stürzte das Bauwerk ins Meer und wäre wohl längst vergessen, würde er nicht in Thomas Manns »Buddenbrooks« erwähnt. Im Interview mit »Radio Travemünde« erzählt Professor Lehmann nun, wie es zu dem Nachbau kam: Vor einem Jahr hätte die Leiterin der Jugendbauhütte Lübeck gefragt ob man in den Werkstätten auf der Wallhalbinsel kleine Modelle im Maßstab 1:50 bauen könne.
»Wir bauen hier richtige Schiffe«, soll Professor Lehmann geantwortet haben und sie solle sich was einfallen lassen. »Das müssen richtig dicke Balken sein und da muss man richtig was sehen.« Er dachte schon, das Thema sei durch, doch Anfang August kam die Jugendbauhütte dann mit der Idee vom kleinen Seetemel, der früher am Brodtener Ufer gestanden hätte. Professor Lehmann machte eine erste Zeichnung.
In der Hanseschiff-Werft entstand nun ein Tempel von einer halben Tonne Gewicht, der es inzwischen sogar bis auf eine Denkmalmesse in Leipzig geschafft hat. Als Ausstellungs-Pavillon für die Jugendbauhütte.
Ausstellungs-Pavillon wird er wohl auch bleiben. Seinen alten Platz am Brodtener Ufer kann er jedenfalls nicht wieder einnehmen. 150 Jahre nach dem Original scheint Vandalismus eine größere Gefahr für den Bau als Sturmfluten. »Es ist trockenes Kiefernholz, das brennt herrlich«, sagt Professor Lehmann. Man könne den Tempel nicht im öffentlichen Raum stehen lassen.
Die Gesellschaft Weltkulturgut selbst scheint nicht in Gefahr, auch wenn sie wegen einer möglichen Bebauung ihren Platz auf der Wallhalbinsel vielleicht räumen muss. »Lübeck hat nur wenige Möglichkeiten der Unterstützung«, sagt Professor Lehmann. Aber die Possel-Stiftung und die Lübecker Hafengesellschaft bemühten sich. Man hofft, gegenüber dem neuen Hansemuseum in Schuppen 9 unterzukommen. Das Hanseschiff »Lisa von Lübeck« soll vors Hansemuseum. »Wo soll es sonst liegen, wenn nicht vorm Hansemuseum?«, fragt Professor Lehmann. TA
1 http://www.hanseschiff-luebeck.de