POLITIK 1
Travemünde 03.08.2010
»Und täglich grüßt das Murmeltier«, für Klaus Petersen
(Pressemitteilung von Bruno Böhm als Aufsichtsratmitglied der LTM)

Für Herrn Petersen muss das der »Murmeltiereffekt« sein, für den aufmerksamen Leser eine Dèjá vu. Diese alten Vorwürfe seien hier nicht wieder neu kommentiert.
Zu den neuen Vorwürfen:
- Zum abgesagte Lichterfest. Im vergangenen Jahr wurde das Park- und Lichterfest durch den Travemünder Veranstalter FarceCrew Events umgesetzt. Um das Veranstalterrisiko im ersten Jahr zu reduzieren, wurde seitens der LTM eine umfangreiche Unterstützung zur Verfügung gestellt. Dass dies nur im ersten Jahr der Durchführung des Park- und Lichterfestes darstellbar ist, wurde mit dem Veranstalter bereits im Oktober 2009 besprochen, um rechtzeitig Alternativen entwickeln zu können.
Mitte Juni 2010 wurden erneut Gespräche zwischen dem Veranstalter und der LTM geführt und der Veranstalter kam zu dem Ergebnis, dass das Park- und Lichterfest ohne den Support von 2009 nicht durchführbar ist. Daraufhin wurde seitens des Veranstalters und der LTM der Vorschlag erarbeitet, der eine Realisierung der Veranstaltung alle zwei Jahre vorsieht.
LTM weiß um die schwierige finanzielle Situation vor allem vieler gemeinnütziger Vereine und Verbände und versucht gemeinsam mit den Partnern Lösungen zu finden.
- Zur Wind-Art.
Auch wenn die LTM nicht selbst Veranstalter ist, ist sie im Kontext Veranstaltungsmanagement auch Ansprechpartner für alle Veranstalter in Travemünde. Hierzu zählt u.a. in diesem Jahr die Einbindung der Wind-Art in den Eventkalender mit einer Doppelseite inkl. aller relevanten Termine, Unterstützung und Gespräche im Kontext Marketing und der Versand von Pressemitteilungen zu ausgewählten Einzelterminen.
- Zum Beach-Cup (TSV)
Aufgrund der Sonderregelung für gemeinnützige Veranstalter war die Flächenüberlassung zu den gleichen Konditionen erfolgt wie 2009. Das Problem an dieser Sonderregelung ist indes, dass die Infrastrukturleistungen nicht berücksichtigt wurden. Diese müssen 2010 bereits voll berechnet werden. Aus diesem Grunde wurden Gespräche mit Herrn Kirchhoff geführt, der sich dazu bereit erklärt hat, die Infrastruktur in diesem Fall in die Flächenmiete zu subsumieren. Die LTM hat im Gegenzug ein Kontingent an Arbeitsstunden des KBT übernommen und unterstützt somit den Veranstalter. Gleichzeitig trägt die LTM die Ausfallgebühr für den anliegenden Strandkorbbesitzer. Dies erfolgte auch schon 2009.
In diesem Kontext ist es besonders wichtig, dass die LTM weiterhin bei jeder Veranstaltung versucht, gemeinsam mit dem Veranstalter Lösungen zu finden.
Herr Petersen als Ausschussvorsitzender des Kurbetriebes und als Schatzmeister des TSV müsste grade den Beach-Cup betreffend bestens Bescheid wissen. Umso verwunderlicher diese Allgemeinfragen. Hat Herr Petersen alles übersehen oder vergessen? Oder ist es persönliches Engagement?
In Travemünde selbst wurden jedenfalls die seit 2009 veränderten Aktivitäten, trotz des »Vorwegunkens« einiger weniger, positiv aufgenommen. Selbst ein Herr Petersen hat das Ende 2009 bestätigt.
Viele Gespräche mit Partnern und ein Miteinander aller Beteiligten, haben die ständigen Verbesserungen zum Erfolg geführt.
Ein immer wiederkehrendes Gegeneinander und ständiges Schlechtreden bringen Travemünde nicht voran, sondern verunsichert sowohl die wirklich engagierten Akteure, alsauch Touristen und Tagesgäste.
Lieber einmal mehr informieren als dramatisieren.
Bruno Böhm, Dienstag, 3. August 2010
Quelle: Text: Pressemitteilung Bruno Böhm als Aufsichtsratmitglied der LTM, Foto: Archiv TA/KEV
Hinweis: Die Pressemitteilung hat Bruno Böhm als Aufsichtsratmitglied der LTM verfasst, Böhm ist Mitglied der BfL, es handelt sich aber ausdrücklich nicht um eine Erklärung der Fraktion der BfL.