Am Samstag, 2. Juni, eröffnet um 13 Uhr das »Seebadmuseum Travemünde«
Auf diesen Augenblick haben die 420 Vereinsmitglieder und sehr viele Travemünder gewartet: Am Samstag, 2. Juni, wird um 13 Uhr das »Seebadmuseum Travemünde« eröffnet.
Der 1. Vorsitzende Siegfried Austel staubt noch die Regale ab. Foto: HELGE NORMANN
Mit »Travemünde Aktuell« haben unsere Leser ja schon öfter einen Blick »hinter die Kulissen« werfen können. Jetzt zeigen wir noch einmal eine kleine Bilderauswahl vom 30. Mai. Gar nicht so lange her, aber am Samstag soll tatsächlich alles fertig sein.
Ohne Handarbeit geht nichts: Die Elektrik für so ein Museum ist immer »maßgeschneidert«. Foto: HELGE NORMANN
Da wird es dann auch verdiente Danksagungen geben: Bei allen, die die Umsetzung des Museums möglich machten. Zum Beispiel den Architekten für den Ausbau der Räume Holger Thül und Peter Oldenburg. Dem Ausführenden des Museums Uwe Franzen. Und natürlich dem ganze Vorstand und vor allem den Gründungsmitglieder des Heimatvereins, die am 3. Oktober 2003 den »ersten Schritt« gewagt haben: Christel Austel, Siegfried Austel, Friedrich Wilhelm Bracht, Christian Gomlich, Frauke Klatt, Klaus Kuschinsky, Prof. Dr. Eike Lehmann, Rosemarie Roll und Rudolf Roll.
Vielen Travemünder haben Ausstellungsstücke ausgeliehen oder gespendet, damit das ein so tolles Museum wird. Das muss jetzt nur noch mit Leben gefüllt werden. Also, vorbeischauen! HN
Im Museum gibt es sie noch: Die Lübeck-Büchener Eisenbahn. Foto: HELGE NORMANN
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.