1 3
Travemünde 10.01.2007
Steilufertreppe, Schwimmbad, Strandbahnhof
Ortsrat brachte heute wieder Travemünder Themen auf den Tisch
Schwimmbad in Travemünde. Richard Schrader wandte sich dann an die anwesenden Bürger. Die sollten mit ihren Politikern immer wieder sprechen, damit Travemünde endlich wieder ein Schwimmbad bekommt. Die Schließung des »Aqua-Top« jährte sich am 1. Januar 2007 zum dritten Mal (Travemünde Aktuell berichtete). Der »Ostholsteiner Anzeiger« hatte heute berichtet, dass sich in diesem Jahr auch mit dem Abriss des alten Aqua-Top Gebäudes nichts tun werde.
In Sachen Strandbahnhof sind Mieter des Gebäudes mit einem Beschwerdebrief an den Ortsrat herangetreten. Darin geht es um technische Mängel, aber auch die Sauberkeit im Umfeld des Bahnhofes. Die Deutsche Bahn habe signalisiert, dass sie keine Pfennig mehr in Travemünde investieren werde, erklärte Richard Schrader. In der Sache wird der Ortsverein das Gespräch mit Tourismuschef Johann W. Wagner und dem Vorsitzenden des Travemünder Verkehrsvereins Wolfgang Büchtmann suchen. Dabei soll es auch um ein Anliegen des Verkehrsvereins gehen, die Travemünder Gäste mit einem Schild an der Zufahrt Willkommen zu heißen, wie das in Urlaubsorten sonst allgemein üblich ist.
Die Haltestelle am Skandinavienkai, war auf der Sitzung zu erfahren, ist vom Standort her offenbar bewusst so konzeptioniert. In der Hoffnung, dass Fahrgäste etwa aus dem nahegelegenen Pommernzentrum für ein entsprechendes aufkommen sorgen und die Haltestelle so rentabel machen.

Interessant dürfte die nächste Ortsratssitzung im Februar werden. Dann ist Kurdirektor Uwe Kirchhoff eingeladen, über das FFH-Projekt (Flora Fauna Habitat) am Brodtener Ufer zu berichten. Darin geht es unter anderem um die Treppe zwischen Hermannshöhe und Niendorf. Der Ortsrat, berichtete Richard Schrader, habe sich dagegen ausgesprochen, weil die Treppe durch den Abbruch des Steilufers in 20 Jahren im Meer stehen würde. So ein Projekt habe in etwa die gleiche Langlebigkeit wie das oben schon erwähnte Aqua-Top. Die Lübecker Politik war da offenbar anderer Ansicht.
Zur Jahrmarktstraße wurde noch einmal erwähnt, dass hier in Kürze Poller aufgestellt werden (Travemünde Aktuell berichtete). Die Harnäckigkeit des Altstadt-Vereins unter der Leitung von Christian Mattner hat sich damit bezahlt gemacht. HN
1 http://www.travemuende-ortsrat.de