Ordnungsamt kontrollierte am Samstag Tourismusverbot – Aktion am Steilufer floppt
»Sie sind aus Lübeck?«, fragte ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes. Der Fahrer im PKW mit »HL«-Kennzeichen bejahte und durfte weiter auf den zentralen Parkplatz »Leuchtenfeld«. Am Samstag wurde wie von der Stadt angekündigt verstärkt das »Betretungsverbot« für Travemünde kontrolliert.
Das Ordnungsamt kontrollierte am Samstag PKW-Fahrer in Travemünde. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Mitarbeiter des Ordnungsamtes wurden auf dem Priwall gesehen und sollen auch am Parkplatz Möwenstein gewesen sein. Travemünde war gut besucht, der Parkplatz »Leuchtenfeld« am Nachmittag allerdings etwas leerer als sonst. Möglicherweise aufgrund der Kontrollen.
Auf dem Parkplatz Leuchtenfeld ging es am Samstagnachmittag übersichtlich zu. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Überhaupt nicht funktioniert hat die Durchsetzung des »Betretungsverbotes« am Brodtner Steilufer. Das Schild, das noch am Tag zuvor zahlreichen Pressevertretern präsentiert wurde (TA berichtete), war Samstag Mittag bereits wieder verschwunden. Inklusive Befestigungspfahl.
Das am Freitag vorgestellte Schild zum Tagestourismus-Verbot war am Samstag bereits verschollen – Die Warnbake blieb nutzlos. Foto: HELGE NORMANN
Möglicherweise wurde das Schild entwendet oder fiel einem Akt des Vandalismus zum Opfer. Ohne den Aushang des Tagestourismus-Verbotes blieb die Funktion der rot-weißen »Warnbake« für die Spaziergänger natürlich unverständlich.
Oberhalb und unterhalb des Brodtener Steilufers waren am jSamstag sehr viele Spaziergänger unterwegs. Am Sonntag könnten es noch mehr werden. Foto: HELGE NORMANN
Zwar war zu hören, dass einige Spaziergänger von der Aktion in TA oder HL-live gelesen hatten, aber kehrt machte deswegen kaum jemand. Der Wanderweg war wie bereits im Januar berichtet sehr gut besucht. Spaziergänger unterhielten sich darüber, dass das Wetter am Sonntag ja noch besser werden solle. Gut möglich, dass es dann am Steilufer noch enger wird. HN
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Voxi am 20.02.2021[4,1/152]
Ich habe keine Ordnungshüter auf dem priwall gesehen, tourist kamen in scharen. Die Straßen zugeparkt mit auswertige Kennzeichen. Joo, alles Handwerker oder zweitwohnungsbesitzer, wollt ihr uns veräppeln?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Wenzelr am 20.02.2021[4,5/147]
Und wer von der Sperrung wusste, fuhr von Niendorf aus auf der Straße Pfingstbusch nach Brodten, übersah das viel zu kleine Hinweisschild auf das Betretungsverbot an der Stadtgrenze - um es lesen zu können, hätten die Autofahrer anhalten müssen - oder ignorierten es beflissentlich, parkten in Brodten und gingen über die zwei Feldwege an die Küste. Oder sie fuhren zur Herrmannshöhe. Jedenfalls parkten dort und in Brodten am Nachmittag mindestens 100 Pkw, davon mehr als die Hälfte hatte HH, OH, SE und RZ auf dem Nummernschild. In Travemünde selbst tummelten sich die Auswärtigen in den Anliegerstraßen, am Nachmittag auch auf den Parkplätzen Kowitzberg, Mövenstein und Backbord, sogar an der Trelleborgallee, quasi im Rücken des Ordnungsdienst-Mitarbeiters, der an der Leuchtenfeld-Zufahrt an der Außenallee Auswärtige zurückschickte. Fazit: Das Verbot wurde massenhaft bewusst umgangen oder war mangels großflächiger Hinweisschilder unbekannt. Damit war es am Samstag wieder gescheitert.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Eine Brodtenerin am 20.02.2021[4,3/124]
Heute vormittag hatten wir noch Hoffnung, diese verflog schnell und ganz Brodten war zugeparkt. HH, OH, RZ und nur wenige HL. Geparkt wird, wie man gerade angefahren kommt, Parkrichtung ist da egal. Hauptsache man ergattert noch einen Parkplatz. Es ist schön, dass in Travemünde kontrolliert wird und viele dadurch nach Brodten ausweichen. So gehe ich erst wieder am Montag als Brodtenerin hier spazieren. Herzlichen Dank
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von CLMBBJ am 21.02.2021[4,5/104]
Allzu viele Zufahrtsstrassen gibt es nach Travemuende nun ja nich gerade. Vielleicht sollte es man mal dort die Kontrollen beginnen, dann braucht man auch nicht mehr jeden einzelnen Parkplatz durchzaehlen, bzw. die verschiedenen Kennzeichen aufstoebern. Das "Betreten" faengt ja eigentlich am Ortseingangsschild an, oder nicht?