Man hätte ja nicht geahnt, dass heute so viele unterwegs seien, konnte man Spaziergänger am Brodtener Steilufer-Wanderweg sagen hören. Der beliebte Wanderweg war am sonnigen Samstag so gut besucht, dass nicht überall entsprechend Abstand gehalten werden konnte.
Spaziergänger am Samstag (23.01.2021). Hier kann man zur Not noch aufs Feld ausweichen, doch nicht überall auf dem Wanderweg ist das möglich. Foto: HELGE NORMANN
Während man einander auf der breiten Travemünder Strandpromenade oder auf den Stränden noch gut ausweichen konnte, sind die Wege oberhalb des Steilufers stellenweise sehr eng. So kamen sich die Menschen recht nahe.
Am Wassersaum und oben auf dem Steiluferwanderweg waren die Menschen zwischen Travemünde und Niendorf unterwegs. Foto: HELGE NORMANN
Maskenpflicht herrscht dort nicht und wurden auch so gut wie gar nicht getragen. Den Kfz-Kennzeichen zufolge waren unter den Spaziergängern viele Tagesausflügler aus Hamburg.
Am Treppenabgang kam es zu Wartezeiten, da zu viele Menschen gleichzeitig rauf oder runter wollten. Foto: HELGE NORMANN
Der Andrang war so groß, dass es an der hölzernen Treppe kurz hinter dem Haus »Seeblick« zu Wartezeiten kam. So sehr auf Tuchfühlung wollte dann doch niemand gehen, sich dort beim Auf- und Abstieg zu begegnen. HN
Hier herrscht Maskenpflicht in Travemünde: Im Freien gilt sonnabends bis sonntags von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr Maskenpflicht an folgenden Orten:
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Dr. P. Voeltz am 23.01.2021[3,0/103]
Das Bedürfnis nach Spaziergängen an frischer Luft und in einer anderen, schönen, landschaftlichen Umgebung ist in diesen tristen Zeiten nur zu verständlich. Wenn es auf den Wegen eng wird, gehört es sich AHA-entsprechend einander höflich auszuweichen.Weil das nicht immer auf dem Brodtener Steilufer möglich ist, könnte das pflichtgemäße Tragen der bei jedermann zukünftig bereit zu haltenden, medizinischen(!!!) -am besten FFP2- Schutzmasken dort verfügt werden.Das ist leichter zu kontrollieren als ein Betretungsverbot. Die angeblichen, individuellen Probleme mit diesen Atemschutzmasken sind häufig nicht zu objektivieren und spielen im Freien keine beachtliche Rolle. Politisch gut gemeinten Maßnahmen mangelt es an Ihrer Praxistauglichkeit.So endet das travemünder Betretungsverbot auf den Parkplätzen bei Hermannshöhe oder in Niendorf bei EDEKA! Retrograder Tagestourismus!Wir brauchen keine Alibis sondern sinnhafte Maßnahmen(s.o.).pv+
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hagen am 26.01.2021[3,6/22]
Vielleicht sollten wir uns garnicht so viel über das Verhalten unter freiem Himmel echauffieren, sondern hinterfragen, warum es nach wie vor viele Sterbefälle in Alten- und Pflegeheimen gibt, trotz Schnelltests und Maskenpflicht und wie es sein kann, dass in einer Klinik gleichzeitig über 100 Mitarbeiter und Patienten infiziert sind, trotz der AHA Regeln. Ich glaube nicht das Spaziergänger an der Ostsee irgendwelche Hotspots auslösen werden.