»Derzeit läuft ein Prüfungsverfahren, ob und zu welchen Konditionen das Empfangsgebäude des Strandbahnhofs Travemünde verkauft werden kann«, bestätigt ein Sprecher der Bahn auf Nachfrage von »Travemünde Aktuell«.
Das Empfangsgebäude des Travemünder Strandbahnhofes wird möglicherweise verkauft, bestätigte ein Sprecher der Bahn auf Nachfrage von »Travemünde Aktuell«. Foto: TA
Noch wird geprüft, ein Zeitpunkt für eine öffentliche Ausschreibung des Gebäudes kann daher noch nicht genannt werden. Diskutiert wurde das Thema auf Anregung von »Travemünde Aktuell« bereits am Donnerstag beim »Liberalen Stammtisch« der FDP in Travemünde. »Die Erfahrung die ich im Bereich der Kommunalpolitik mit der Bahn gewonnen habe ist, dass sie A sehr träge ist und B sich nicht zum Positiven entwickelt«, sagte der FDP-Fraktionsvorsitzende Thomas Rathcke. Insofern würde er einen Verkauf des Gebäudes begrüßen. Er sei fest davon überzeugt, dass es jemanden geben werde, der genauso wie der Kulturbühnen-Vorsitzende Wolfgang Hovestädt mit dem Hafenbahnhof (TA berichtete) aus den Räumen etwas schickes machen könne. »Wenn die Bahn das Gebäude verkaufen will, alles klar«, gab Rathcke grünes Licht.
Auf dem »Liberalen Stammtisch« in Travemünde wurde das Thema am Donnerstag bereits diskutiert. Thomas Rathcke (links) und Burkhard David begrüßen einen möglichen Verkauf des Strandbahnhofes. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Der Travemünder FDP-Politiker Burkhard David stimmte dem zu und erinnerte daran, dass der Publikumsverkehr nicht durch den Strandbahnhof, sondern außen herum verlaufe. Das hätte sich auch bei einer gemeinsamen Begehung des Ortsrats-Vorstandes mit einem Vertreter der Bahn gezeigt. Zwei Züge seien in der Zeit angekommen und die Menschen hätten den kürzeren Weg am Gebäude vorbei genommen. Außerdem sei das Gebäude für Rollstuhlfahrer schwierig zu handhaben. »Sie dürfen aber auch nichts verändern, weil das unter Denkmalschutz steht«, erklärte Burkhard David in Bezug auf das Gespräch mit dem Vertreter der Bahn. Sein Fazit: »Wenn ein Investor etwas aus diesem wunderschönen Gebäude macht, gerne.« TA#ia#Info: Wenn vom Travemünder Strandbahnhof gesprochen wird, meint man im Seebad Travemünde im Allgemeinen das historische Empfangsgebäude mit der schönen Halle. Ganz korrekt müsste man zwischen Bahnhof und Empfangsgebäude differenzieren. Bei dem möglichen Verkauf geht es um nur um das Empfangsgebäude. Die Bahnsteige inklusive der Überdachung und die Gleise bleiben natürlich weiterhin im Besitz der Deutschen Bahn.#ie#
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentar
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von MaTThias am 10.08.2014[0,0/0]
Es ist nicht überraschend, das die Deutsche Bahn AG versucht die Tafel zu versilbern. Es zieht sich wie ein roter Faden durch die Privatisierung der ehem. Bundesbahn. Alles wird verhökert und verschachert, ob es unter Dürr, oder Mehdorn war. Verkaufen, verkaufen, bis die Jahresbilanz für alle Skeptiker der AG stimmt. Es ist schade, wenn dieser Bahnhof in die falschen Hände geraten würde! Ich könnte mir schon ein paar nette Dinge vorstellen, jedoch würde dies mein Budjet überschreiten. Rettet dieses schöne Gebäude! Es wäre echt schade drum! Mit ›nem Gruß aus Köln, MaTThias