ORTSGESCHEHEN 6 1
Travemünde 01.07.2014
Steilufer-Strände:
Hunde oder FKK? Eine Nutzergruppe wird weichen müssen


ORTSGESCHEHEN 6 1
Travemünde 01.07.2014
Quelle: Travemünde Aktuell, 01.07.2014, 10:10:40
Druck: 12.05.2025
Link: https://travemuende-aktuell.de/artikel/
19166-Steilufer-Straende.html
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Robert am 01.07.2014
Einfache Lösung: Hunde müssen weichen. Wo leben wir denn, wenn überhaupt zur Debatte steht, Menschen (FKK-Badestrandbesucher) und Hunde gegeneinander abzuwägen. Wenn es denn keine andere Lösung gibt, darf Frauchen oder Herrchen eben nicht mit Hundchen an den Strand der Steilküste. Hier sollte man endlich auch als Hundebesitzer das Tier mal als Handicap begreifen, welchen eben keine unbeeinträchtigte Beweglichkeit ermöglicht, auch wenn viele Hundehalter sich gerne das Recht herausnehmen. Es ist ja im Grund nicht anders als bei Eltern mit Babys – der Kinderwagen lässt sich auch nicht am Strand des Hochufers schieben und so muss es eben unterbleiben. Hier würde auch niemand geteerte Wege fordern. Also: Mein klares Votum »pro Mensch« und gegen eine Entscheidung, die den Hund über den FKK-Strandbesucher setzt.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Gerd am 01.07.2014
Eltern mit Kinderwagen am Strand... Das gehört wirklich verboten! Bin entsetzt...
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Stephan E. Wolf am 01.07.2014
Konflikte gehören zum menschlichen Zusammenleben. Doch meist werden Situationen für alle Seiten erträglich, wenn man miteinander kommuniziert. Hier wie in vielen anderen Situationen sollte einfach »leben und leben lassen« gelten. Die Strände sind nun mal so gelegen, wie sie sind. Aber man kann sie einvernehmlich nutzen, indem man tolerant miteinander umgeht. Konkret: Hundehalter sollten erkennen, dass nicht jeder Hunde mag und ihre Vierbeiner auf dem Weg zum Brodtener Ufer einfach anleinen. Bekleidete und nicht bekleidete Badende sollten nicht gleich überreagieren. Die allermeisten Hunde sind nämlich ganz friedliche Tiere. Wenn man so ein Thema der Verwaltung überlässt, kommen dabei nur Verordnungen, Verbote und noch mehr Schilder heraus. Und es muss nach Rechtslage entschieden werden und die ist nicht immer im Sinne der Beteiligten. Muss man sich wirklich über solche Bagatellen aufregen?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hugo Strandkorb am 02.07.2014
Hallo Herr Wolf, Sie sprechen wahre Worte. Wo gesunder Menschenverstand, Verständnis und Deeskalation notwenig gewesen wären, läuft jetzt die Maschine der Verwaltung strikt nach Rechtslage. Aus einer kleinen Bagatelle wurde »ein Vorgang«, der nicht dummer hätte laufen können. Der Orstrat wird tätig, auch Bürgerschaftsmitglieder, der Kurbetrieb und ein Senator auch. Vielleicht noch Naturschützer und Tierschützer und alles deswegen, weil einige offenbar ungeschickt auftretende Wahrer des Gesetztes mal durchgreifen wollten und sich die andere Seite ganz schön bockig angestellt hat. Niemand war in der Lage, diesen Konflikt herunter zu fahren und so nahmen die Dinge ihren Lauf – das Ende ist nicht abzusehen. Und die Verwaltung wusste schon lange über dieses Konfliktpotential und hätte rechtzeitig etwas machen können. Beide Seiten hätten gewinnen können. Jetzt verlieren Alle oder vielleicht nur eine Seite, die Verlierer werden keine Ruhe geben – so gewollt hat’s keiner.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Frode Andresen am 05.07.2014
Beispiel DK!!!...Denkt mal drüber nach: Im Winterhalbjahr zwischen 1.10. und 31.3. können Hundebesitzer Ihre Tiere an fast allen Stränden ohne Leine laufen lassen. Das ist quasi die klassische Zeit der Hundestrände. Von städtischen Ausnahmen, Naturschutzgebieten und anderen entsprechend durch Schilder gekennzeichneten Abschnitten abgesehen. Im Sommer (zwischen dem 1.4. und 30.9.) müssen Hunde an fast allen Stränden offiziell an die Leine genommen werden. Aber man darf dies fast überall, im Sommer immer noch ein »Luxusproblem« am Hundestrand. Denn damit ist man in Dänemark immer noch weiter als an vielen anderen Küsten. Achten Sie übrigens auch auf Schilder, die Strände im Sommer für den Hundefreilauf freigeben. Außerdem bietet die Küste lange und teils auch sehr wenig besuchte Strandabschnitte. Hier handeln viele Urlauber im Wissen um die offiziellen Regelungen wie an anderen Küsten auch, nach Ihrer persönlichen Einschätzung, mit Rücksicht auf andere Besucher.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Willy Wuff am 05.07.2014
Wie wäre es mit einer schönen, abgesperrten, großen Wald-/Wiesenfläche als Hundefreilauf mit vielen schönen Gerüchen und Platz für uns Hunde in Travemünde!? Fläche gibts doch einige in den »Gemarkungen«. Es gibt ja sowohl in HL, als auch in den Nachbargemeinden bereits einige dieser wundervollen Einrichtungen. Leider ist das alles von Travemünde aus im Regelfall nur mit dem Auto zu erreichen und so nicht für alle Herrchen, Frauchen und Hunde ohne weiteres machbar :-(...es gibt dafür sogar schon einen Verein mit Konzept! Ich würde mich darüber sehr freuen und FKKler, Textilstrandnutzer und Vierbeiner mit Anhang hätten wahrscheinlich Ruhe!... Das Thema gärt ja nun schon einige Jahre (siehe Bereicht TA) ...eins noch: Der Hundestrand in Travemünde ist -gerade in den Sommermonaten, wenn noch Touristen kommen- viel zu klein und nicht zumutbar!!!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
©2007–2025 Travemünde Aktuell | Impressum | Datenschutz | Kontakt