Zippel-Park jetzt zappenduster – Bürgerschaft berät am Donnerstag über Instandsetzung der Beleuchtung
Am Abend sieht man die Hand vor Augen nicht, Bürger schimpfen über die Gefahr zu stolpern und Schlimmeres: Seit Oktober 2012 sorgen die von der Stadt demontierten Beleuchtungsanlagen am Durchgang von der Fehlingstraße ins Innere Kurgebiet für Ärger. Die CDU fordert Rechenschaft von Bürgermeister Bernd Saxe.
Nur mit einer starken Taschenlampe sind die Wege am Abend noch nutzbar. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
In der letzten Sitzung der Lübecker Bürgerschaft wurde die Beleuchtungs-Frage vertagt, jetzt taucht sie unter Tagesordnungspunkt 5.8. wieder auf. Die CDU-Fraktion beantragt, die Beleuchtung »umgehend wieder herzustellen«. Außerdem soll der Bürgermeister erklären warum er hierzu bisher keine Maßnahmen getroffen hat.
Nachdem »Travemünde Aktuell« im Dezember 2012 das Ärgernis öffentlich machte, gab es zahlreiche Diskussionen in den politischen Gremien, immer wieder wurde die Instandsetzung der Laternen gefordert. Doch das Gegenteil ist eingetreten: Jetzt sind noch weitere Laternen aus, etwa auf dem Weg Richtung Hotel. Die Wege durch den Dr.-Zippel-Park liegen nun praktisch komplett im Dunkeln. Die Stadt hatte in einer Pressemitteilung vom Oktober 2012 (Text hier) bereits angekündigt, weitere Beleuchtungsanlagen abzubauen.
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Jürgen Ritter am 27.11.2013[5,0/1]
In Travemünde gehen die Lichter aus! Aber das ist erst der Anfang. Schließung Stadtteilbüro,kein Baugebiet Teutendorf,Priwall Waterfront mit Fragezeichen,usw. Jetzt entpuppen sich die Herren Lindenau,Fürter und Böhm als die Totengräber von Travemünde. Da fragt man sich, warum noch 38,4% der Travemünder diese Parteien gewählt haben?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Der Franke im Norden am 28.11.2013[1,0/1]
Warum denn immer nur Rumlammentieren? Warum nicht mal hergehen kurzfristig eine Bürger/Geschäftsleuteinitiative gründe, einen Kostenvoranschlag einholen, und versuchen durch Spenden den UNTRAGBAREN zustand abzuschaffen. Es könnte jeder der die Initiative mit einem bestimmten Betrag unterstützt »Die Patenschaft« über eine Laterne (oder einen Teil davon) übernehmen, und das ganze könnte dann auf kleinen Schildchen an den jeweiligen Laternen den Besuchern mitgeteilt werde. Denkbar wäre ja auch an den Zugängen zum Park Informationstafeln über die Initiative und deren Ziele aufzustellen. Auch hier mit Nennung der Unterstützer/unterstützenden Firmen etc. So und ich mach jetzt mal den Anfang und stelle gleich mal 5,- € zur Verfügung.
Moin Moin vom Franken im Norden