Über eine Stunde lang diskutierten am Montag Bau- und Wirtschaftsausschuss über die Ausschreibung des Aqua-Top Geländes in Travemünde. Die Befürchtung: Es könnte ein zweites Maritim entstehen, denn für die Stadt ist der Kaufpreis für das Grundstück das Haupt-Entscheidungskriterium.
Links das Maritim Strandhotel, dann kommt der Alte Leuchtturm und dann zwischen Leuchtturm und »Lotsenturm« das Aqua-Top, das inzwischen nicht mehr steht. Das Grundstück in »1-A-Plus-Triple-A-Lage«, wo Wirtschaftssenator Sven Schindler »etwas großartiges entwicklen« und Travemünde ins 21. Jahrhundert führen wollte, wird jetzt verkauft. Foto: KARL ERHARD VÖGELE
Das Grundstück soll europaweit ausgeschrieben werden. Und das mache es notwendig, dass der Bieter hauptsächlich nach dem Höchstgebot ausgewählt werde, erklärt KWL-Geschäftsführer Dirk Gerdes. Ein schlechteres Angebot anzunehmen, könne eine unerlaubte Beihilfe sein. Wenn die Politik die Größe und Höhe genau vorgeben wolle, müsse man die Bauarbeiten und nicht das Grundstück ausschreiben.
Die Politiker einigten sich auf einen Kompromiss: Die Bewertung potentieller Investoren erfolgt jetzt nach folgenden Gewichtungen: 55 Prozent Kaufpreis, 40 Prozent Nutzungskonzept und 5 Prozent Finanzierungskonzept. Damit hofft die Politik, einen zweiten Maritim-Bau zu verhindern.
Die Größe des neuen Objektes ist nur durch die gesetzlichen Abstandsbestimmungen zum Nachbarn begrenzt. Und falls das Gebäude hoch wird: Die Leute aus dem Maritim könnten ja nach links auf die Ostsee und nach rechts auf die Trave schauen, meinte Wirtschaftssenator Sven Schindler. Bausenator Franz-Peter Boden glaubt nicht, dass dort ein großer Klotz entsteht. Für 1000 Betten gebe es keine Auslastung in Travemünde.
Bewerber sollen Konzepte einreichen, die ein exklusives Hotel in Ergänzung zum A-Rosa und dem Columbia vorsehen, sowie hochwertige Restauration und nach Möglichkeit eine »multifunktionale witterungsunabhängige Veranstaltungsfläche«. Die Ausschreibung kann nach der Sitzung der Bürgerschaft Ende des Monats erfolgen, bereits im November soll die Entscheidung fallen. VG
Quelle: Text: Artikel HL-live.de, Foto: Karl Erhard Vögele
»Neubau AquaTop: Kunst oder Klotz?«, Artikel auf HL-live.de vom 21.03.2011 (17:59 Uhr); »Travemünder Hotelneubau: Aussehen wichtiger als der Preis?«, LN-online.de vom 22.03.2011 (00:00 Uhr).
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Christian Schröder am 21.03.2011[0,0/0]
Welcher Hotelbetreiber käme denn auf die Idee, direkt neben den großen Klotz (Maritim) noch einen weiteren zu stellen? Wer wollte denn darin Urlaub machen, mit Blick auf eine 120 Meter hohe Wand? Herr Schindler würde jetzt wohl wieder behaupten, man könne ja links und rechts vorbei gucken. Das ist wohl wohl doch etwas realitätsfremd. Deshalb bin ich mal gespannt, ob sich überhaupt jemand finden wird, der dort im großen Stil bauen möchte. In all den Jahren des Aqua Top Leerstands hätte sich ja sonst ein Investor aus Eigeninitiative um das Gelände mit Nachdruck bemühen können.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hartmann am 21.03.2011[0,0/0]
Einfach nur Klasse. Ist doch egal, was gebaut wird oder wie hoch, man kann ja rechts und links vorbeischauen. Was für Kleingeister sitzen da eigentlich in Lübeck, nur das Dollar-Zeichen in den Augen? Blinde sehen weiter. Solche Senatoren gehören nicht nur aus dem Amt sondern aus der Stadt gejagt mit lebenslangem Einreiseverbot nach Travemünde.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Rudi Lichtenhagen am 21.03.2011[0,0/0]
Jetzt ist das Aqua Top endlich weg. Das Grundstück wird verkauft. Und schon fangen die Schröder-Miesepeter an, die Investoren zu vergraulen. Ich fasse es nicht! Wo bleiben die Kommentatoren, die sich darauf freuen, dass dieses Fleckchen Erde wieder der schönste Platz an der Ostsee wird ??!!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Phil am 21.03.2011[0,0/0]
@Lichtenhagen: Nennen Sie mich gerne Miesepeter. Es wäre jedenfalls eine Schande an der Stelle des AQUA TOP ein Betonmonster im Stil des Maritim zu bauen. Von dieser Art Beton- Schuhkartons haben wir schon genug am Ende der Kaiserallee. Vernünftige Investoren sind jederzeit willkommen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Christian Schröder am 21.03.2011[0,0/0]
Der schönste Platz an der Ostsee ist für Sie ernsthaft direkt neben dem Maritim, Herr Lichtenhagen? Ich hoffe jedenfalls nicht, dass dort ein Klein-Manhattan entsteht, wie z.B. am Südstrand auf Fehmarn, halte es aber allein schon wegen der engen Platzverhältnisse für sehr unwahrscheinlich. Dass dort aber jemand für viel Geld ein kleineres Hotel baut, mit dem sich nur während der kurzen Hauptsaison Geld verdient lässt, liegt doch auch fern. So »1-A-Plus-Triple-A« ist das Grundstück in meinen Augen nämlich nicht, wie es von den Herren in Lübeck immer behauptet wird. Dann schon eher der Grünstrand...
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von michael böttger am 22.03.2011[0,0/0]
Irgendetwas habe ich nicht verstanden. Jahrelang heißt es wir brauchen mehr Betten und nun die Aussage vom Bausenator: »Für 1000 Betten gebe es keine Auslastung in Travemünde.« Ich glaube es kann nur von Vorteil sein, wenn sich Travemünde von Lübeck trennt, damit die Chance darauf besteht, dass für Travemünde wieder koordiniert geplant und gehandelt werden kann. Es tut schon weh, mit ansehen zu müssen wie kopflos unsere Stadtpolitik auf unser aller Kosten agiert. Ein wirtschaftlich geführtes Unternehmen hätte längst die Konsequenzen gezogen. Das soll natürlich nicht heißen, dass ich auf diesem Gelände einen Betonklotz wünsche.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Neu-/Alttravemünder am 22.03.2011[0,0/0]
Abgesehen davon, dass Architektur eines Gebäudes - leider - oder Gott sei Dank - Geschmackssache ist: Als Laie stelle ich mir vor, dass die Stadt zuerst einen Bebauungsplan/Flächennutzungsplan mit Vorschriften hat?! Danach richten sich die Möglichkeiten für einen Investor und er hängt nicht in der Luft mit seinen Planungen?! Dann gibt es doch sicher Erkenntnisse über die Auslastung vergleichbarer Hotels in Travemünde?! 5 % für das Finanzierungskonzept: Wer gibt die Sicherheit, das die Stadt nicht auf dem Hotelbau mit den Kosten sitzenbleibt, falls der Investor nicht zuverlässig ist bzw. wegen mangelnder Kostendeckung das Hotel aufgeben muss?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Jürgen Günther am 22.03.2011[4,0/1]
Der Name Schindler hat für mich persönlich eine sehr grosse Bedeutung und steht historisch für »den Glauben an die Menschheit«. Schade dass es auch leider Menschen mit diesem Namen gibt, die man lieber in den wohlverdienten Vorruhestand schicken sollte. Das Leben besteht eben nicht nur aus $-Zeichen, die mit einer Aussicht links und rechts auf Konten in Banknotenform deponiert werden. Senatoren sollten versuchen nicht völlig abzuheben und daran denken, wer sie letztendlich bezahlt. Bei der Begeisterung die solche Aussagen in mir hervorrufen lade ich gerne solche Menschen ein, in einem meiner Betriebe eine Woche in der Führungsebene mitzuarbeiten. Natürlich gegen Entgeld, daß für einen guten Zweck zu spenden ist. Das befreit, schafft Verantwortungsbewußtsein und gibt vielleicht auch den Sinn für die Realität zurück. Jürgen Günther, Bad Harzburg