MARITIMES
Travemünde 14.09.2025
Serie: Schiffe & Fähren in Travemünde
Teil 2 – Wallenius SOL: Die »Enabler«-Klasse – Riesen-ConRo Schiffe mit Eisgang & grünem Profil
Hintergrund & Bedeutung
Wallenius SOL hat die »Enabler«-Schiffe eingeführt, um die Nachfrage im Frachtverkehr zwischen Westeuropa und den nordischen Ländern zu bewältigen, insbesondere der Industrie in Schwedisch-Finnland (Bottnischer Meerbusen). Die Route, auf der sie eingesetzt werden, verbindet Häfen wie Zeebrügge und Antwerpen über Skandinavien und Finland bis nach Travemünde. Mit diesen Neubauten wird nicht nur mehr Kapazität geschaffen, sondern auch Effizienz und Umweltschutz gefördert.
Schiffsporträts
Die Botnia Enabler fährt unter schwedischer Flagge und wurde 2022 bei der Werft CIMC Raffles in China fertiggebaut. Sie ist etwa 242 Meter lang und hat eine Breite von 35,2 Meter. Ihr Tiefgang beträgt maximal knapp 9 Meter. Sie trägt die finnisch-schwedische Eisklasse 1A Super, was sie für winterliches Eis in der Ostsee und speziell in der Bottnischen Bucht geeignet macht.
Die Baltic Enabler, das Schwester-Schiff, ist baugleich in den wesentlichen Maßen und Eigenschaften. Beide Schiffe erreichen eine Tragfähigkeit (DWT) von rund 28.000 Tonnen.
Beide Schiffe verfügen über eine immense RoRo-Ladefläche: insgesamt etwa 6.442 Lademeter, verteilt auf verschiedene Decks, darunter Unterdecks mit großer Freihöhe, Haupt- und Oberdecks sowie Außenwetterdecks. Zusätzlich verfügen sie über eine Containerkapazität von etwa 960 TEU (Twenty-Foot-Equivalent Units).
Technik & Umweltleistung
Die »Enabler« sind mit Multi-Fuel-Motoren ausgestattet, d.h. sie können mit LNG (Flüssigerdgas), Bio-LNG, traditionellem Diesel und synthetischen Kraftstoffen betrieben werden.
Diese Vielseitigkeit erlaubt Flexibilität im Betrieb und reduziert Emissionen stark.
Laut Angaben von Wallenius SOL und Untersuchungen (z. B. vom schwedischen Umweltforschungsinstitut IVL) senken diese Schiffe die Emissionen im Vergleich zu älteren Schiffen auf derselben Route um etwa 63 % bei den Treibhausgasen, bei NOx um 96 %, SOx um 99 % sowie Feinstaubpartikel (PM2,5) ebenfalls um 99 %.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 20 Knoten.
Travemünde & Hafenbetrieb
Für Travemünde bedeuten die Enabler-Schiffe einige Herausforderungen, aber auch Chancen. Da ihre RoRo-Kapazitäten und Maße deutlich über denen vieler älterer Frachtschiffe liegen, mussten Liegeplätze und Rampe entsprechend dimensioniert sein. Die Schiffe nutzen den Skandinavienkai und den Nordlandkai, die Infrastruktur für große Ladeeinheiten wurde angepasst.
Auch wurde im Hafen Travemünde erstmals eine so genannte Ship-to-Ship LNG-Bunkerung durchgeführt, um den LNG-Betrieb dieser Schiffe zu ermöglichen.
Fazit
Die »Enabler«-Schiffe von Wallenius SOL sind nicht einfach nur größere Frachtschiffe. Sie sind Ausdruck einer neuen Ära in der Ostsee-Schifffahrt: leistungsstark, auf Umweltbelastung bedacht und an die harten Winterbedingungen im Norden angepasst. Für Travemünde bedeuten sie sichtbare Zeichen für Wandel, sowohl in der Hafenlogistik als auch in den Möglichkeiten, wie maritimer Handel nachhaltiger gestaltet werden kann. Wer Schiffsfreunde ist, sollte sich diese Riesen nicht entgehen lassen – seien es einzelne Ausfahrten oder wenn sie zusammen unterwegs sind.
TA