PANORAMA
Travemünde 10.04.2025
Luftbildaufnahmen für das 3D-Modell des »Digitalen Kulturwerks«
Moderne Technologie für den Erhalt historischer Bauten
Am 3. April 2025 startete die erste Drohne über der Lübecker Altstadt. In den folgenden zwei Monaten werden bedeutende Bauwerke der Hansestadt, darunter der Alte Leuchtturm Travemünde, aus der Luft vermessen und fotografiert. Die daraus generierten 3D-Modelle fließen in das digitale Archiv ein, das Kulturgüter nachhaltig bewahrt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.
Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer der Hansestadt Lübeck, erklärt: »Das »Digitale Kulturwerk« ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Smart City Lübeck. Durch das 3D-Modell können wir historische Gebäude und Artefakte noch besser vermitteln – für alle Lübecker:innen sowie unsere Gäste und Interessierten.«
Drohnenbefliegung in Travemünde
Der Alte Leuchtturm Travemünde wird aus einer Höhe von ca. 40 Metern erfasst, wobei auch detaillierte Aufnahmen der Fassade und des Dachs aus etwa fünf Metern Abstand gemacht werden. Während der Aufnahmen kann es kurzfristig zu Sperrungen von Gehwegen kommen. Anwohner:innen in unmittelbarer Nähe werden im Vorfeld informiert.
Sämtliche Befliegungen erfolgen unter Einhaltung der Luftverkehrsordnung (LuftVO) und wurden mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Die beauftragte Firma CopterCloud GmbH führt die Aufnahmen durch und steht für Rückfragen bereit.
Der Alte Leuchtturm Travemünde: Ein digitales Wahrzeichen
Der 1539 erbaute Alte Leuchtturm ist nicht nur das älteste seiner Art an der deutschen Küste, sondern auch eines der beliebtesten Fotomotive Travemündes. Mit seiner Aufnahme in das »Digitale Kulturwerk« wird er für künftige Generationen bewahrt und kann bald virtuell erkundet werden.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.luebeck.de/digitaleskulturwerk sowie zur Firma CopterCloud GmbH unter www.coptercloud.de.
PM Hansestadt Lübeck / TA