Die Stadt Lübeck reagiert auf Kritik an der tristen Gestaltung der Priwall-Promenade und startet eine Begrünungsoffensive. Seit dieser Woche laufen die Arbeiten am Passathafen, um die betonlastige Flaniermeile optisch aufzuwerten.
Foto: Kevin Fobe
Mit einem Budget von 486.000 Euro werden Baumelemente wie große Pflanzkübel aufgestellt und neue Grünflächen angelegt. Ziel ist es, die Promenade für Einheimische und Urlauber:innen attraktiver zu machen. Die Entscheidung fiel nach Beschwerden über die bislang karge Gestaltung.
Geplant sind robuste Pflanzen wie Bruchweiden, Kupfer-Felsenbirnen und Schwarzkiefern, die dem Ostsee-Klima standhalten und für Schatten sorgen sollen. Die neuen Bäume werden in schweren Kübeln verankert, um starken Winden zu trotzen.
Die Stadt Lübeck setzt damit ein Zeichen für mehr Aufenthaltsqualität am Priwall – erste Ergebnisse der Begrünung werden in den kommenden Wochen sichtbar sein.
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Neptun am 09.03.2025[4,5/40]
Was für ein Irrsinn !! So viel Geld welches hätte sinnvoll in soziales gesteckt werden können. Vor dem Bau der Betonklötzer, war dort Natur. Diese musste für viel Beton weichen. In der Bauzeit hätte man gleich die Bäume richtig planen sollen, bevor alles in Massen von Beton erstickt wurde. War in der Planung auch vorgesehen, dass dort Bäume gepflanzt werden sollten. Schließlich musste ein Teil des Waldes dafür weichen. Jetzt stellt man fest, dass es kein Schatten dort gibt. Die Bewässerung und jährliche Pflege der Kübel wird auch einiges an Geld kosten. Aber Hauptsache dort ist es chic !! Ansonsten fehlen Papierkörbe und Hundebeutelspender auf dem Priwall. Der Waldweg wurde beim abholzen der Bäume kaputt gefahren. Der ist mit einem Rollator kaum begehbar. Die PKW `s stehen an den Wochenenden im Naturschutz am Waldrand. Aber es wurde ja ein teures Parkhaus für Urlauber gebaut , welches kaum genutzt wird, solange es kostenfreie Parkplätze auf dem Priwall gibt.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Gernot von der Rönnau am 10.03.2025[4,2/80]
Wenn ich solche und andere Vorhaben betrachte, wird mir ganz schwindelig bei den Beträgen. Fast 500.000, 00 € für "ein paar Bäume" und nebenan 25 Mio- für die Passat. Gibt es nicht irgendwo eine unabhängige Institution, die das mal hinterfragt?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Travemünder am 11.03.2025[4,6/77]
Erneut Geld der Steuerzahler für den Investor der Beach Bay, damit dessen Quartier aufgewertet wird und besser zu vermarkten ist? Die Begrünung hätte der Investor bezahlen sollen, da vorrangig seine Gäste davon profitieren.