VERANSTALTUNGEN
Travemünde 19.09.2023
Die Natur im Blick
Fotovortrag in der Naturwerkstatt Priwall
Sylvia Behrens weißt dieses ihr innewohnende Eigenschaftsquartett zu schätzen. Eine Auswahl ihrer Bilder präsentiert sie am 22. September ab 17:30 Uhr in der Naturwerkstatt Priwall im Rahmen eines 90-minütigen Fotovortrages zur faszinierenden Tierwelt des Priwalls seiner Umgebung.
Die gebürtige Bad Segebergerin lebt mittlerweile selbst auf der Halbinsel und ihr »fotografisches Revier« erstreckt sich von den Dassower Ortsteilen Barendorf und Rosenhagen im Osten bis hin zum traveaufwärts gegenüber der Teerhofinsel gelegenen Naturschutzgebiet »Schellbruch«.
In den dortigen Brackwasserlagunen, Röhrichtflächen und kleinen Bruchwäldern tummeln sich besonders viele Vogelarten. Und auch das Naturschutzgebiet im Süden des Priwalls kann mit einer einzigartigen Natur aufwarten: Es ist unter anderem von Feuchtwäldern, Magergrasfluren, Trockenrasen sowie Resten von Salzwiesen geprägt und beherbergt in seiner Mitte eine rund 33 Hektar große Feuchtwiese, die zahlreichen Vögeln als ideales Nistareal dient. Ganz besonders freuen sich Naturschützer hier über die Bruterfolge des Kiebitzes, der als Indikatorart für den Zustand von Natur und Landschaft in Deutschland gilt. Die stark gefährdete Regenpfeiferart war in Deutschland 1996 Vogel des Jahres und steht seit 2015 sogar auf der Roten Liste der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur.
Nicht umsonst also sind sowohl Schellbruch als auch Priwall Teil des »Hotspot 28«, der eine Fläche von rund 700 Quadratkilometern entlang der westmecklenburgischen Ostseeküste bis ins Lübecker Becken umfasst. Hierbei handelt es sich um eine der dreißig Regionen in Deutschland, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als »Hotspots der biologischen Vielfalt« ausgewiesen wurden. Sie zeichnen sich allesamt durch eine besonders hohe Dichte und Vielfalt charakteristischer Arten, Populationen sowie Lebensräume und Landschaften aus.
Als gelernte Augenoptikerin hatte Sylvia Behrens auch schon in ihrer ersten beruflichen Tätigkeit gewissermaßen »alles genau im Blick«. Später arbeitete sie in der Foto-Abteilung des Technikkaufhauses Brinkmann, ehe sie im Alter von 50 Jahren zur Versicherungskauffrau umschulte. Seit 2017, anfangs als Ausgleich zur Arbeit, ist sie mit ihrer Kamera unterwegs und bekommt Blaukehlchen, Wasserbüffel, Uferschnepfen, Schlangen und Wasserrallen vor die Linse. Dabei fotografiert sie zumeist mit starker Vergrößerung, wodurch direkt eine unmittelbare Nähe zu den Tieren geschaffen wird und man jedes noch so kleine Detail erkennt. Wenn man Behrens schließlich fragt, was für sie den besonderen Reiz dieses Hobbys ausmache, leuchten ihre Augen: »Das Beobachten der Tierwelt macht mich einfach glücklich und dieses Glück möchte ich gerne an andere weitergeben und ihnen die Natur, die wir vor der Haustür haben, näherbringen.«
Der Fachvortrag mit mit Sylvia Behrens findet am Freitag, 22. September 2023 von 17:30 bis ca. 19:00 Uhr in der Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5–7, 23570 Lübeck statt. Der Eintritt kostet 6,- €. Es wird um eine Voranmeldung per E-Mail unter info@naturwerkstatt-priwall.de oder telefonisch unter 04502 9996 465 gebeten.