FREIZEIT & TOURISMUS
Travemünde 13.07.2023
Fischerhäuser in der Travemünder Altstadt
Das alte denkmalgeschützte Fachwerk-Fischerhaus mit roten Fensterläden befindet sich zwischen der St. Lorenz-Kirche und dem Fischereihafen in der Jahrmarktstraße 8 in Travemünde.
In einer verkehrsberuhigten Fußgängerzone mitten in der malerischen Travemünder Altstadt können Urlauber im 1. Obergeschoss des Fischerhauses die 34 Quadratmeter große Ferienwohnung für ihren Aufenthalt mieten. Durch die vielen Fenster ist das Haus mit Deckenbalken lichtdurchflutet und sorgt für eine schöne Atmosphäre. Unweit des Hauses findet man zur Vorderreihe mit vielen kleinen Geschäften und zum Fischerei- und Yachthafen.
Das älteste Haus von Travemünde steht in der Jahrmarktstraße 13. Das Fischerhaus stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Giebel wurde auf profilierten Konsolen vorgekragt und die Gefache durch Füllziegelmuster belebt.
Das Fischerhaus an der Ecke, im Bild von der Seite mit Fachwerk auf hell angestrichenen Ziegeln zu sehen, diente dem ehemaligen Bundeskanzler Willy Brandt damals als Fluchtdomizil.

Mit 19 Jahren floh Brandt in der Nacht zum 3. April 1933 von diesem Haus des Fischers Johannes Johannsen nach Rødbyhavn in Dänemark. Damals noch mit dem Namen Herbert Frahm wird Willy Brandt Anfang der 1930er-Jahre Mitglied in Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), einer linken Splittergruppe. Um sich vor der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten zu schützen, nimmt er den Decknamen »Willy Brandt« an. Der sozialdemokratische Fischer Paul Stooß hilft Brandt bei seiner Flucht ins Exil und bringt ihn mit seinem Fischkutter verborgen unter Tauwerk und leeren Kisten unbemerkt von Travemünde nach Dänemark.