Die Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH teilten auf ihrer Internetseite bis 19:30 Uhr mit, dass aufgrund eines technischen Defekts der Betrieb der Autofähre bis auf weiteres eingestellt ist. Die Norderfähre war davon nicht betroffen. Gegen 19:30 Uhr kam die Mitteilung, dass die alte »Berlin« wieder fährt. Dies wird bis auf weiteres auch so bleiben.
Die Priwallfähre »Pötenitz« war im Dezember 2022 in der Werft in Hamburg und die »Travemünde« war erst vor einigen Tagen nach einem Werftaufenthalt nach Travemünde zurück gekehrt. In den letzten Tagen fuhr nur noch die alte »Berlin«.
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Die Redaktion
behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von mechanikus am 21.03.2023[4,1/82]
Die "Travemünde" und die "Pötenitz" sind zwei baugleiche Doppelfähren. Beide waren zur Überholung bei der selben Werft. Dem Vernehmen nach sollen Beide den gleichen Fehler aufweisen. Da muß man sich doch eigentlich Fragen, ob ein Schrauber der Werft irgendwo einen bislang nicht vorgekommenen Fehlgriff gemacht hat, der zu diesem bisher nicht erkannten Fehler bei beiden Fähen geführt hat.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Schröder am 21.03.2023[4,2/69]
Während der Wartezeiten können die Wartenden dann ja die neuen bargeldlosen städtischen Lümoautomaten bestaunen und überlegen wofür die gut sein sollen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Celler am 21.03.2023[3,6/42]
Ich frage mich, was eigentlich passiert, wenn eine der offenbar sehr pannenanfälligen mitten auf der Überfahrt den Geist aufgibt.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von mechanikus am 21.03.2023[4,0/46]
....hallo Celler, dann wird eben die Fähre durch eine andere Fähre eingefangen und zum Anleger geschleppt. Ist keine andere Fähre da weil alle kaputt sind, dann könnte es sein, dass ein Polizeiboot in der Nähe ist, oder ein Lotsenboot oder die Priwall VI oder ein anderes starkes Motorboot (zB von der DGzRS) zu Hilfe gerufen werden können. Bei Sturm und starker Strömung sind solche Manöver eine ganz knifflige Sache. Ist keine Hilfe schnell erreichbar, muss diese Fähre den Anker schmeissen und notankern. Halten wir allen Seeleuten die Daumen, dass solche Vorkommnisse erst gar nicht vorkommen oder ein Unglück durch excellente Seemanschaft wie bisher auch, vermieden wird.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Harry am 22.03.2023[3,0/36]
Ja. Unzuverlässig. Immer unzuverlässig gewesen, wird auch immer unzuverlässig bleiben der Verein. Lassen die leute aends teilweise mehr als 20 Minuten warten bei Wind und Wetter. Darum Arbeitgeber gewechselt, weil man sich den Krampf nicht mehr geben will