WETTER
Travemünde 05.12.2022
Wie wird das Weihnachtswetter?
Wenn wir jetzt schon einmal einen Blick auf das Weihnachtswetter werfen wollen, tut sich ein meteorologisch sehr interessantes Spannungsfeld auf. Zum einen haben wir einen Tiefdruckkomplex über dem Atlantik, der zeitweilig eine Position einnimmt, die wir eigentlich von unserem bekannten Azorenhoch erwarten würden. Dadurch kommt es immer einmal wieder zum Vorstoß milder atlantischer Luftmassen in unsere Region. Zum anderen blicken wir auf das Festlandshoch über Osteuropa, das sich in den vergangenen zwei Wochen auch immer einmal wieder bis in unserer Region vorgewagt hat. Wenn sich das System bis zu uns ausdehnt und mit seinem Kern auch noch etwas nördlich einlagert, müssen wir plötzlich mit Temperaturen im Bereich von minus drei bis minus acht Grad besonders in den Nachtstunden rechnen.
Gleichzeitig können Vorstöße feuchter atlantischer Luftmassen, die auf so kalte Luft treffen auch wieder Schneefall bedeuten. Das muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein, wenn die Atlantikluft weit genug nach Osten vorstößt und der Kern des Druckgebietes sich in Richtung Lübeck bewegt.
Es gibt also genug Überlegungen, die in eine persönliche Prognose einfließen können. Eine schöne Aufgabe für die dunkelste Zeit des Jahres, die wir alljährlich in etwa vom 2. Advent bis Anfang Januar erleben. Über den Daumen gepeilt haben wir in dieser Zeit etwa sieben Stunden und dreißig Minuten Tageslicht. Spürbar heller wird es ohnehin erst wieder zum Lichtmess-Tag am 2. Februar.
Text/Grafik HLlive, Fotos Karl Erhard Vögele