KUNST & KULTUR
Travemünde 26.07.2022
CLASSICAL BEAT – »PEACE«
Das Preisträgerkonzert unter der Leitung von Prof. Pierre Bertrand
Die italienische Pianistin Margherita Gruden überzeugte die Publikumsjury mit ihrer mitreißenden Komposition »La Zorra y El Cuervo«. Für die Fachjury, bestehend aus Bernd Ruf (Professor der Musikhochschule Lübeck), Fung Chern Hwei (New York) und Alex Frank (Kansas City) war »Chasing Harmony« von Trompeter Quentin Lourties (Komposition) und Katryna Marcogliese (Gesang) eindeutig Award würdig.
Die Vorgaben für die Kompositionen hatten es in sich: »Frieden«, »Entdeckung«, »Reise«, »Sommer«, »festlich« und »lateinamerikanische Musik« mussten von den sieben Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer umgesetzt werden. Sowohl das Publikum als auch die Fachjury schienen sich während der Einzelvorträge unter der Begleitung des Festivalorchesters die Frage zu stellen, wie »Frieden«, »festlich« oder »Reise« klingen. Für Pierre Bertrand, dem französische Orchesterleiter, der auch die Vorgaben zum Wettbewerb gab, war die Antwort einfach: »Jede Komposition hat die Aufgabe und Herausforderung, einen bestimmten Rhythmus der lateinamerikanischen Musik zu erfassen und damit musikalisch auf eine Reise zu gehen und sich dem Festivalmotto »Leinen los nach Lateinamerika« zu stellen. Auf Reisen lernt man sich und andere Menschen kennen, entdeckt Neues und lernt, was einen selbst und den jeweils anderen bereichert.«
Eine neue Veranstaltungsreihe, der PASSATDIALOG wurde erstmalig im Rahmen des Festivals und anlässlich der Travemünder Woche durchgeführt. PASSATDIALOG im ATLANTIC Grand Hotel Travemünde: »Die Ostsee – geopolitischer Mittelpunkt zwischen Zentral- und Nordeuropa.« Paneldiskussion mit dem finnischen Botschaftsrat Marco Pribilla aus der Botschaft von Finnland in Berlin und Oberstleutnant Tobias Aust, stellvertretender Adjutant des Generalinspektors der Bundeswehr vom Verteidigungsministerium in Berlin.

Bernd Jorkisch, Honorarkonsul von Finnland, führte in den Dialog ein: »Ostseepolitik ist Wirtschaftspolitik, Gesellschaftspolitik und auch Friedenspolitik. Finnland und Schweden werden die NATO mit ihrem Beitritt stärken. Der Ostseeraum ist Zukunftsregion Europas – die Landesregierung Schleswig-Holstein trägt dieser Situation mit einer ostseestrategischen Ausrichtung Rechnung. Finnland fällt mit seiner sehr langen Grenze zu Russland eine besondere Rolle innerhalb der Europäischen Union zu. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ist zu verurteilen – nur der westliche Zusammenhalt sichert unserer Unversehrtheit.«
Der Fokus in der Diskussionsveranstaltung lag auf dem künftigen NATO-Beitritt, mögliche Auswirkungen auf die sozialpolitischen als auch ökonomischen sowie die verteidigungspolitische Lage Finnlands. Vor allem die offene Art von Oberstleutnant Aust ließ die Besucher viele Zusammenhänge bestens verstehen. Marco Pribillas ergänzte aus der Sicht Finnlands, insbesondere die hohe Verteidigungsbereitschaft der Bevölkerung gab einen kenntnisreichen Einblick der finnischen Position.
Natürlich wurde auch über die finnische Lebensweise und Kultur gesprochen. Die Gäste in Travemünde bekamen sofort Lust Finnland näher kennenzulernen. Spätestens beim CLASSICAL BEAT Festival im nächsten Jahr werden die musikalischen Seiten Skandinaviens beleuchtet.

Doch jetzt heißt es noch bis zum 30. Juli mit täglichen Konzerten »Leinen los nach Lateinamerika!«. Internationale Gäste sind u.a. Omar Sosa, Jaques und Paula Morelenbaum und Orlando Maraca Valle.
PM Veranstalter
1 http://www.classicalbeat.de/programmsummertour2022