SCHULE & AUSBILDUNG
Travemünde 28.04.2022
Demokratiebildung in der Stadtschule Travemünde
Reporter Kids interviewen Herrn Lindenau
Im Vorfeld recherchierten die Schülerinnen und Schüler in Kinderzeitungen und im Internet zu der Frage: Was ist eigentlich Demokratie? Dabei stellten sie bald fest: Demokratie ist etwas, das die Gemüter erhitzen kann, den Schülerinnen und Schülern wichtig ist und von allen als schützenswert erachtet wird. Demokratie fanden die Kinder auch in ihrem Klassenzimmer wieder. Sie nutzen den Klassenrat als demokratisches Instrument um Entscheidungen zu treffen und können der Schulleitung im Schülerparlament die Anliegen ihrer Lerngruppe nahe bringen. Demokratie geht uns alle an – gerade die Kleinsten.
Als Reporter Kids übernahmen die Kinder eine wichtige Aufgabe, sie wurden zum Sprachrohr der Stadtschüler und Stadtschülerinnen. In einer eigens entwickelten Umfrage traten sie an die Klassenvertretungen heran und stellten ihr Anliegen vor. Im Klassenrat wurden Fragen an den Bürgermeister gesammelt und abgestimmt, welche Fragen die Kinder am brennendsten interessierten. Anschließend wurden die Fragen in Rollenspielen geübt, selbstverständlich inklusive Gekicher, wenn das Gegenüber Herrn Lindenau mimte. Für die Radioübertragung des Interviews im offenen Kanal wollten die Kids bestens vorbereitet sein.
Am heutigen Donnerstag war es dann endlich so weit. Herr Lindenau stellte sich den Fragen der souveränen Reporter Kids. Dabei stellten die Kids ganz unterschiedliche Fragen.
- Wie viele Krawatten besitzen Sie?
- Beschreiben Sie Ihre Schulzeit bitte mit vier Adjektiven?
- Was macht Ihrer Meinung nach einen guten Bürgermeister aus?
- Warum gibt es in Travemünde immer mehr Ferienwohnungen und immer weniger Wohnraum für Anwohner?
- Wie kann die Umweltverschmutzung am Strand (inbesondere Plastikmüll) reduziert werden?
Nach einem fast halbstündigen spannenden Interview luden die Stadtschüler und Stadtschülerinnen zum Schulrundgang ein und erklärten, was ihnen in der Schule besonders wichtig ist. Neben dem demokratischen Lernen waren dies ganz besonders das forschende und naturwissenschaftliche Lernen, die Musik und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Nadine Klein
Montag, 02.05. um 19 Uhr; Donnerstag, 05.05. um 15 Uhr auf 98,8 MHz oder im Livestream www.okluebeck.de; Dienstag, 10.05. um 17 Uhr im Travemünder Journal