BUNDESTAGSWAHL 2 80
Travemünde 26.09.2021
Wählen in Travemünde
Um 18 Uhr schließen die Wahllokale. Zugleich fiebert die Republik der ersten Hochrechnung entgegen, die kurz nach 18 Uhr veröffentlicht wird. Bisher galt das Interesse den Prognosen. Diese beruhten auf der Befragung von etwa 1000 Personen (Sonntagsfrage) lange vor der Wahl darüber, was sie denn wählen würden. Diese Befragten wurden nach komplizierten Verfahren ausgesucht so dass man nach der statistischen Methodenlehre annehmen konnte, ein repräsentatives Abbild des Wahlverhaltens mit vertretbarer Genauigkeit zu erhalten. Doch damit lagen die Statistiker in der Vergangenheit aber immer häufiger daneben. Und das erhöht die Spannung spürbar auf die nun erwartungsgemäß genaueren Ergebnisse der Wahlen.
Denn Hochrechnungen, die wir heute Abend präsentiert bekommen, funktionieren ganz anders. Befragt werden Wähler und Wählerinnen, die aus dem Wahllokal kommen und gerade gewählt haben (neuerdings offenbar einschließlich der Briefwähler). Das Abbild des vermutlichen Wahlergebnisses ist schon viel genauer, aber wenn es eng wird, was viele dieses Mal annehmen, dann reicht die Genauigkeit für Spekulationen, wer denn Kanzler wird oder welche Koalition möglich wäre, nicht immer aus. Doch die Genauigkeit nimmt im Laufe des Abends zu und kann auch dann zu ganz anderen Ergebnissen führen.
Vielleicht bleibt dann genug Zeit, sich die Ergebnisse in unserem Lübecker Wahlkreis anzusehen. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Claudia Schmidtke trat an, um ihr Mandat gegen zwei junge Politiker zu verteidigen: Tim Klüssendorf (SPD) und Bruno Hönel (Grüne) die sich mit hohen Erwartungen in den Wahlkampf gestürzt haben. Spannend wird es auch deshalb, weil je nach den Ergebnissen der Erststimmen und möglichen Ausgleichsmandaten der Weg über die Liste in den Bundestag möglich sein kann. Für Lübeck zögen dann zwei oder vielleicht sogar drei Abgeordnete in den neuen Bundestag.
Die Lübecker Prognosen und Ergebnisse werden ab 18 Uhr im Rathaus vorgestellt. Es wird über diverse Medien darüber berichtet: Das Programm von Lübeck FM ist zu empfangen über die Wellen des Offenen Kanals Lübeck auf UKW 98,8 Mhz und im digitalen Kabelnetz von Lübeck und Umgebung. Über Livestream im Internet ist das Programm ebenfalls zu empfangen: www.oksh.de. Ergebnisse und Stellungnahmen gibt es auch bei HL-live.de.
Das Wahlamt der Hansestadt Lübeck bietet zusätzlich eine Wahl-App an, mit der am Abend der Eingang der Wahlergebnisse live verfolgt werden kann. Sind alle Stimmen ausgezählt, können alle Wahlkreis- und Stimmbezirksergebnisse mobil unter www.luebeck.de/apps/wahlen/ abgerufen werden. KEV/HL live – Fotos Karl Erhard Vögele