Seit 2 Uhr am Mittwoch ist der Winterdienst in Lübeck unterwegs. Aber auch am Morgen gab es noch Behinderungen. So ist der Busverkehr eingeschränkt und kann nicht jede Haltestelle anfahren. Wer unterwegs ist, sollte Geduld haben. »Aufgrund der Wetterlage und Verkehrssituation ist der Busverkehr des Stadtverkehrs und der LVG aktuell noch eingeschränkt«, teilt das Unternehmen mit. »Teilweise können Haltestellen nicht vollständig angefahren werden. Es kann zu Verzögerungen kommen, da sich Fahrzeuge festfahren oder nicht durchkommen aufgrund anderer liegengebliebener Autos.«
Die Bahn meldete, dass keine Fernverkehrszüge zwischen Lübeck und Hamburg fahren. Im Regionalverkehr kann es zu Verspätungen und Zugausfällen zwischen Lübeck und Fehmarn kommen. Der Winterdienst ist im Volleinsatz, bestätigt Cornelia Tews, Sprecherin der Entsorgungsbetriebe. Um 2 Uhr fuhren die ersten Wagen vom Hof. Rund 300 Mitarbeiter kümmern sich um Fahrbahnen, Rad- und Gehwege.
In Travemünde ist auch der Wind ein Problem, der den Schnee an einigen Stellen zu kleinen Bergen auftürmt. Ob noch mehr Schnee kommt, ist unklar. Am Morgen war das Niederschlagsgebiet etwas östlich von Lübeck. HL-Live – Fotos Karl Erhard Vögele
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Wenzelr am 10.02.2021[2,3/95]
Leider halten sich viele Hauseigentümer nicht an das auch in Travemünde geltende Verbot, auf den Bürgersteigen Salz oder ähnliche Auftaumittel einzusetzen - siehe §5, Absatz 5, Punkt 4 der Lübecker Straßenreinigungssatzung und Pressemitteilung der Stadt. Heute morgen war die Missachtung dieses Verbots vielerorts leider deutlich zu sehen. Dabei halten sich offensichtlich auch mit dem Schneeräumen beauftragte private Dienstleister nicht an die Regeln, sondern streuen statt reinem Sand - als "abstumpfendes Mittel" ausdrücklich in der Satzung erlaubt - ein Sand-Salz-Gemisch.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Dustoff am 10.02.2021[4,4/167]
Besser Salzstreuen als gebrochene Knochen!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Grünstrandanbeter am 10.02.2021[4,4/146]
Es dürfte sich bei den Anlieger bestimmt um ein Salz/Sandgemisch handeln. Nur hat man den Sandanteil entsprechend der zu erwartenden Temperaturen reduziert.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hagen am 10.02.2021[4,5/158]
Was ??? Es wurde Salz gestreut ??? Unfassbar......sofort fotografisch festhalten und mit Namen und Adressen bei den Behörden denunzieren !! So geht Bürgerpflicht. (Ironie) !
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Wenzelr am 11.02.2021[2,3/61]
Hallo Dustoff, auch Sand verhindert gebrochene Knochen, schont aber Natur und Hundepfoten - und darum geht es doch.