ORTSGESCHEHEN
Travemünde 27.01.2021
Was macht eigentlich das Haus am Steilufer?
Jugendeinrichtung »Haus Seeblick« will mit Hygienekonzept auch dieses Jahr wieder öffnen
»Haus Seeblick« am Brodtener Steilufer wird seit Jahrzehnten für Jugendfreizeiten genutzt. Betreiber ist die »Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken« (SJD Die Falken). Klar, dass bei der spektakulären Lage das Haus bei Gruppen beliebt ist. Größte Bedrohung ist denn auch das immer näher rückende Steilufer. In einem Interview mit »Travemünde Aktuell« hatte die Kreisvorsitzende der Falken Renate Paulien-Wittmaack die Restlaufzeit des Gebäudes auf zwei bis fünf Jahre geschätzt. Das war im November 2019. »Es sind jetzt nur noch ungefähr acht Meter«, hatte sie zur Entfernung zum Steilufer gesagt. »Und man sagt ja, ein Meter pro Jahr bricht es ab.«

Auf erneute Nachfrage bei den Falken berichtete Organisationsreferent Allan Pluschkell nun, dass man das Haus weiter betreiben möchte. »Im letzten Jahr konnten wir dank eines umfassenden Hygienekonzepts trotz Corona-Pandemie viele Kinder und Jugendliche beherbergen. Das ist auch in diesem Jahr unser Bestreben«, so Pluschkell.

Die See nimmt sich natürlich weiterhin Stück für Stück vom Steilufer und die raue Jahreszeit ist noch nicht vorbei. »Sollte es zu gravierenden Abbrüchen kommen, so wird die Hansestadt Lübeck vermutlich den Uferweg sperren müssen«, so Pluschkell. Die Jugendorganisation möchte deshalb gern etwas zurückversetzt ein neues Gebäude errichten. HN
- TA: »Können Sie mir sagen, wie es nach dem Lockdown mit dem Betrieb des Hauses weitergeht? Und wie steht es mit dem Abbruch des Steilufers?«
- Allan Pluschkell, Organisationsreferent SJD – Die Falken: »Die Falken sind optimistisch und gehen davon aus, dass ab April wieder Jugendgruppen im Haus Seeblick übernachten dürfen. Ob und unter welchen Umständen dies möglich sein wird, richtet sich nach den dann geltenden Verordnungen des Landes und den Allgemeinverfügungen der Hansestadt Lübeck. Auch in diesem Jahr ist das Haus Seeblick wieder stark nachgefragt. Im letzten Jahr konnten wir dank eines umfassenden Hygienekonzepts trotz Corona-Pandemie viele Kinder und Jugendliche beherbergen. Das ist auch in diesem Jahr unser Bestreben. Auch in diesem Winter haben Stürme und Wellen wieder vor dem Haus Seeblick am Brodtener Steilufer genagt. Und noch ist die raue Jahreszeit nicht vorbei. Sollte es zu gravierenden Abbrüchen kommen, so wird die Hansestadt Lübeck vermutlich den Uferweg sperren müssen. Deshalb möchten wir gerne einen Ersatzbau für das jetzige Haus errichten, welcher möglichst weit von der Uferkante entfernt ist. Dann könnten wir – wie in den vergangenen Jahren auch – bei Uferabbrüchen immer wieder ein Stück Land an die Hansestadt Lübeck abtreten, damit dieser schöne Weg erhalten bleibt.«
Externe Links zum Thema: Internetauftritt des Jugendhaus »Seeblick«, Telegram-Gruppe »Mit TA auf Tour« in der Messenger-App »Telegram«, Video-Bericht »Virtueller Spaziergang« zum Brodtener Steilufer auf der Video-Plattform »YouTube«.
1 https://www.jugendhaus-seeblick.de/
2 https://t.me/travemuende
3 https://youtu.be/Agu2v_xnCOM