Der Aufsichtsrat der Stadtverkehr Lübeck GmbH hat zum 01. Januar 2021 die jährliche Erhöhung der Fährtarife beschlossen. Löhne und Gehälter sowie Betriebskosten sind gestiegen und daher eine Anpassung notwendig.
Ab 01. Januar 2021 wird die Fahrt auf den Priwall teurer. Foto: TA
Der Einzelfahrschein für Erwachsene erhöht sich von 1,40 Euro auf 1,50 Euro. Eine Einzelfahrkarte für PKW bis einschließlich 3,5 t ohne Personen kostet z. B. statt 4,10 Euro jetzt 4,20. Die Monatskarte für Fahrzeuge PKW bis einschließlich 3,5 t ohne Personen erhöht sich von 101,70 Euro auf 103,70 Euro. Mit der Jahreskarte fahren Fährnutzer mit dem PKW einschließlich 3,5 t ohne Personen für 723 Euro statt bisher 699 Euro 12 Monate. Eine gute Nachricht gibt es weiterhin für Elektrofahrzeuge. Sie zahlen 50 % des regulären Tarifes.
Weitere Informationen gibt es auch unter www.sv-lübeck.de. PM
Quelle: Text: Pressemitteilung Stadtverkehr Lübeck, Foto: TA
Nachtrag (27.11.2020): In den vergangenen Tagen hatten Beschwerden über längere Staus an der Fähre die Redaktion erreicht. Es sei nur eine Autofähre im Einsatz. »Unsere Travemünde befindet sich aufgrund von Wartungsarbeitern außer Betrieb und die Berlin hatte einen technischen Defekt. Sie ist aber seit Donnerstag wieder im Einsatz«, erklärte dazu Gerlinde Zielke, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit beim Lübecker Stadtverkehr. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Travemünder am 26.11.2020[4,6/140]
Wir fahren schon lange nicht mehr auf den priwall obwohl wir das Naturschutzgebiet und die Pö wiek lieben. Wir sind zu viert also jetzt € 12 für hin und zurück. Es gibt so schöne Orte in der Umgebung, als travemünder soviel Eintritt zahlen, dass machen wir nicht mit
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Travemanni am 27.11.2020[4,5/56]
Die Preise steigen, obwohl der Service schlechter wird (lange Wartezeiten auch zu Hauptverkehrszeiten). Hier subventionieren offenbar diejenigen, die auf die beruflich auf die Fähre angewiesen sind, die ganzjährige Anbindung der Beach Bay des Herrn Hollesen mit der Personenfähre. Langsam wird das für mich zu einem echten Ärgernis.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Schröder am 27.11.2020[4,4/58]
So finanzieren sie die Misswirtschaft und die neue Waterfront-Winter-Geister-Fähre.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Grünstrandanbeter am 27.11.2020[4,5/26]
Die teuerste Kreuzfahrt
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Oeconomicus am 28.11.2020[3,1/21]
@Schröder, Travemünder und andere finanzieren die Priwaller die kostenlos fahren mit 100 000 EURO. Als Gewinnausschüttung muss dieser Betrag mit geschätzt 30 000 EURO versteuert werden. Wenn die Priwaller auch zahlen wüden, gäbe es keine Erhöhung. Kosten der Touris werden aus einer Umlage der Kurtaxe bezahlt, also von Touris. Hollesen hat kaum was von der Norder/PKWfähre. Es profitieren Heussler und die anderen Geschäfte einschließlich Ostseestation Sie zahlen Pacht egal was die Fähre kostet. Die Priwall VI ist eine Fehlinvestition. Wir müssen das bezahlen. Die Entscheider von damals werden nicht in Regress genommen. Die Fähren müssten längst zum ÖPNV gehören, damit das Defizit wie bei den Bussen gedeckt wird und die Fähre defizitär fahren kann. Dazu müssen Gesetze usw. geändert werden. Hallo Parteien, das ist Ihre Aufgabe. Werden Sie doch mal tätig Schröder als mit solchen Stammtischsprüchen zu pallavern. Lösungen müssen her ! Aber das ist wohl nicht ihr Ding.