MARITIMES 1 78
Travemünde 28.09.2020
Lichter am Meer
Heute, am Montagmorgen lag die Wolkenhöhe bei etwa 150 m und die Sicht bei etwa 5 km. So waren die Lichtkeulen der roten und weißen Sektoren des Leuchtfeuers auf dem Maritimhochhaus gut zu sehen. Das Licht selbst liegt in 114,7 m Höhe über NHN, dem Normalhöhennull, umgangssprachlich dem Meeresspiegel. Es ist ein Orientierungsfeuer mit seinen roten und weißen Sektoren, das weit in die Ostsee hinaus leuchtet. Bei guter Sicht z.B. bis zum Leuchtturm Dahmeshöved.
Es kann auf Grund seiner Kennung von anderen Leuchtfeuern unterschieden werden. Es ist von See aus gesehen 0,1 Sekunden hell wie ein Blitz, dann folgen 3,9 Sekunden Dunkelheit. Die Wiederkehr ist 4 Sekunden. Die Nenntragweite für den weißen Sektor beträgt 19 Seemeilen und für den roten Sektor 16 Seemeilen. Das sind 35,2 bzw. 29,6 Kilometer. Rot trägt also weniger weit als das weiße Licht, bedingt durch die Dämpfung durch die Luftfeuchtigkeit.
Während von Land aus das Licht der weißen und roten Sektoren aussieht, wie lange Keulen, die hinaus auf die Ostsee ragen und über das Wasser drehen, ist der Blick von einem Schiff auf das Feuer sehr Kurz, wie ein Blitz. Bleibt der Blitz weiß, ist das Schiff auf gutem Wege Richtung Travemündung. Bei rot kann es überraschend flach und gefährlich werden. Bei einer eingeschränkten Sicht wie am heutigen Montag ist die Reichweite des Feuers natürlich kürzer, während bei guter Sicht die sich drehenden Keulen nicht mehr zu sehen sind.
Lediglich ein leuchtender Punkt ganz oben im Maritim deutet an, dass hier die Lichtquelle für das Orientierungsfeuer untergebracht ist. Derweil gibt es viele kleine farbige Punkte auf dem Wasser zu sehen bis hin zu den Leuchttürmen Pelzerhaken und Dahmeshöved. Lichter am Meer, immer spannend in der dunklen Jahreszeit. KEV – Fotos Karl Erhard Vögele
