Anwohner an der Trave in Lübeck und Travemünde wurden am Donnerstagmorgen überrascht: Der Pegel stieg schnell an. Gegen 7:32 Uhr löste die Feuerwehr Alarm aus. Erwartet wurde ein Pegel von bis 1,30 Meter über dem mittleren Wasserstand. Von der Feuerwehr gab es Lautsprecherdurchsagen. Das Hochwasser kam unerwartet. Am Mittwoch wurde noch mit einem Maximalpegel von rund 5,90 Meter für Donnerstagmorgen gegen 6 Uhr gerechnet. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie kündigte nur einen »erhöhten Wasserstand« an.
Überraschend wurde der Nordwind in der Nacht kräftiger. Gegen 5 Uhr zeigte die Messstation auf der Strandpromenade Windstärke 5 an. Doch der Pegel stieg schneller und höher. Gegen 7:30 Uhr wurde ein Pegel von 6,10 Meter erreicht – die ersten Pfützen bildeten sich auf der Straße »An der Obertrave«, am Zugang zur Nordermole schwappten die Brecher über und der Priwall-Strand wurde größtenteils überspült. Auch die Anleger der Norderfähre standen in den niederen Zustiegsbereichen im Wasser. Strandkörbe in Höhe der DLRG-Hauptwache bekamen »nasse Füße«.
Foto: Frank Lenz
Die aktuelle Entwicklung ist noch unklar. Gegen 8 Uhr sank der Pegel wieder. Laut automatisierter Prognose des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie soll sich die Lage am Vormittag wieder entspannen. Den aktuellen Pegelstand finden Sie auf unserer Serviceseite unter »Wetter & Wasser«. HL-Live/KEV – Fotos Karl Erhard Vögele, Frank Lenz
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Jan Ingwersen am 17.09.2020[3,7/85]
Ja, sind denn schon wider 30 Jahre um nach dem letzten Hochwasser? Schade das es keine Fotos von der Travepromenade gibt, die ja nicht erhöht werden soll weil Hochwasser selten ist und Touristen Überschwemmungen lieben. Meint jedenfalls unserer Kurdirektor.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Brave Sünde Travemünde am 22.09.2020[2,4/59]
Der Klimawandel kommt näher .-((
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Infantilius am 22.09.2020[3,6/52]
@Brave Sünde Travemünde: Ich hätte nicht gedacht, dass man mich an Unterkomplexität noch überbieten kann. Und das mehrfach bei gleichbleibender Qualität. Moin.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hochwasser zum 2ten mal innerhalb 2 Wochen am 27.09.2020[2,3/44]
Moin An die Brave Sünde Travemünde du hast Recht mit dem Klimawandel . 5 Punkte von mir.