UMWELT & NATUR
Travemünde 13.09.2020
Bewegter Wanderweg

Über die Travemünder Strandpromenade geht es parallel zur Straße »Helldahl« hinauf zum Steilufer-Wanderweg. Es ist kein sonderlich schwerer Weg, den sich Spaziergänger, Jogger, Walker, Radfahrer und Hundeleute teilen. Links sieht man die Rasenflächen des Golfclubs, dann kommt mal ein Stück Wald, mal tut sich rechterhand das Meer auf.
Infotafeln berichten Interessierten von der Natur. Von der Uferschwalbenkolonie im Kliff mit den tausenden kleinen Höhlen. Von Blesshühnern, die im Steinriff überwintern. Oder von der Überlebenskunst des Huflattichs.
Auch von Menschenhand geschaffenes ist am Wegesrand zu entdecken. Im August platzierten Kinder der Travemünder »Schule am Meer« eine ganze Reihe bunt bemalter Steine am Wegesrand, eine Aktion der zweiten und dritten Klasse.
Wo das Meer wieder einmal am Wanderweg geknabbert hat, sieht man an den Absperrungen mit rot-weißem Flatterband. Oder den Warnschildern, bitte den ein oder anderen Weg nicht mehr zu nutzen, denn er führt nirgendwo mehr hin.
Bekannteste Gebäude am Wegesrand sind das 2012 neu eröffnete Restaurant »Hermannshöhe« und natürlich etwas weiter Richtung Niendorf das Haus »Seeblick«. Letzteres wird für Jugendfreizeiten genutzt. Niemand weiß, wie lange noch, denn das Ufer lässt gerade mal noch genug Platz für den Wanderweg davor.
Etwas weiter Richtung Niendorf führt dann die einzige Treppe im Ufer hinunter. Tierfreunde können Enten, Schwäne und mit viel Glück auch mal eine Robbe im Wasser erspähen. Oder sich auf »Schatzsuche« nach einem versteinerten Seeigel oder einem Donnerkeil begeben. Als kostenloses Souvenir für die Fensterbank Zuhause. TA