MEDIEN 4 325
Travemünde 06.07.2020
Zitate in Pressemitteilungen
Nicht alles, was in Anführungszeichen steht, stammt aus der Feder des Zitierten
Im besten Fall spiegelt das, was da in Anführungszeichen steht, dann die Meinung des Zitierten wider. Im schlechtesten beeinflusst es die Aussage. Diese gängige Praxis soll hier gar nicht bewertet werden, mag für den aufmerksamen Zeitungsleser aber interessant sein. TA hat deshalb am Beispiel einer mit Zitaten gespickten Mitteilung einmal nachgefragt, von wem die Formulierungen wirklich stammen.
In diesem Fall geht es um eine Pressemitteilung der städtischen Marketinggesellschaf LTM, die am Freitag (03.07.2020) herausgegeben wurde. Der Text wirkt wie aus einem Guss, auch die Zitate. Eine Nachfrage bei der Pressestelle, die die Mitteilung herausgegeben hat, führt jedoch nicht weiter: Doris Schütz, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der LTM, versteht die Frage nicht.
Der LTM-Aufsichtsratsvorsitzende Klaus Puschaddel (CDU) dagegen hat keine Verständnisprobleme. Er wurde in der Mitteilung zitiert und antwortet ganz offen: »Im Wesentlichen sind diese Aussagen von mir selbst. Dennoch stimme ich sie inhaltlich mit der LTM ab.«
Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Nešković (Wählergemeinschaft »Die Unabhängigen«) dagegen will sich am Telefon zunächst zum Ursprung seines Zitates gar nicht äußern, spricht dann aber von einer »Formulierungshilfe«, die er gern annehme.
Ausweichend antwortet Stadt-Pressesprecherin Nicole Dorel auf die Frage, ob das Zitat des Lübecker Bürgermeisters Jan Lindenau (SPD) von diesem selbst formuliert wurde: »Wie in der Pressemitteilung veröffentlicht, handelt es sich um ein Zitat des Bürgermeisters«, schreibt sie lediglich.
Am Ende der Mitteilung gibt es dann noch ein gemeinsames Zitat des Travemünder Ortsrates und der Interessengemeinschaft der Wirtschaft TWG, allerdings ohne Namensnennung. Was zumindest beim Ortsrat verwundert, ist dieser doch seit der Pandemie gar nicht mehr zusammengetreten und kann folglich keinen Beschluss gefasst haben, aber das nur am Rande. Der Ortsratsvorsitzende Gerd Schröder (CDU) gibt am Telefon zu, dass ihm das Zitat zugeschickt wurde. Ein weiteres Gespräch über seine eigenen Worte lehnt er allerdings ab. TA
- TA: »Welche der aufgeführten Zitate wurden von den Zitierten selbst formuliert? Welche der Zitate wurden den Zitierten von der LTM vorformuliert vorgelegt? Wer hat die vorformulierten Zitate geschrieben?«
- Antwort Doris Schütz, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: »Ich verstehe die Frage nicht... Wenn Sie nachrecherchieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit den Zitatgebenden auf.«
- TA: »Ich bitte um Auskunft, ob das in der Pressemitteilung »Neue Wege zur Seebadinszenierung für Gäste in Travemünde« von Herrn Lindenau selbst formuliert wurde oder von Seiten der LTM vorformuliert wurde.
- Antwort von Pressesprecherin Nicole Dorel: »Wie in der Pressemitteilung veröffentlicht, handelt es sich um ein Zitat des Bürgermeisters.«
- TA: »Am Ende der Pressemitteilung »Neue Wege zur Seebadinszenierung für Gäste in Travemünde« werden TWG und Ortsrat gleichlautend zitiert. Von wem wurde das Zitat formuliert? Wurde das Zitat von seiten der LTM vorformuliert und von der TWG dann bestätigt, also nicht selbst formuliert?«
- Ulf von Danckelmann, 1. Vorsitzender TWG: »Aus Sicht der TWG gibt es an der PM nichts auszusetzen, weder inhaltlich und erst nicht, was das Konzept betrifft. Das Zitat hinsichtlich der TWG wurde vom Vorstand freigegeben.«