POLITIK 3 69
Travemünde 07.11.2019
Infoabend der Bürger*innenInitiative BIN auf dem Priwall
Bevor Ulrike Westphal vom Orga-Team so richtig loslegen konnte, gab es eine gute Nachricht vom Schatzmeister: in der Kasse der BIN sind nach Abzug der Ausgaben (Flyer, Postkarten, Aufkleber usw.) von den bisher eingegangenen Spenden von knapp 1400 Euro noch 560 Euro für weitere Projekte übrig. Ein gutes Ergebnis und viel Dankeschön gab es an die Spender. Wer noch spenden möchte, hier das Konto: Heinz Jürgen Riekhof bei der Ing-diba, IBAN DE09 5001 0517 5431 6040 79.
Das FAQ-Papier ist in der derzeitigen Fassung auch als komprimierte Faktensammlung zu verstehen die ständig weiter entwickelt wird. Das Papier kann zum jeweiligen aktuellen Stand über die Mailadresse unten angefordert werden.
Abgehandelt werden die Themen: Anlass für das Gutachten »Schutzwürdigkeit und Schutzbedarf der Küsten- und Waldlandschaft des nördlichen Priwalls« als Grundlage für die Einrichtung eines Landschaftsschutzgebietes und die dafür notwendige Verordnung durch die Hansestadt Lübeck, Informationen über die Landschaftsgeschichte und Geologie des Priwalls, den Untersuchungsbereich und Beschreibung der Schwerpunkte der Untersuchungen, Erklärung des Unterschiedes zwischen Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten und Biotopen sowie Gründe zur Schutzwürdigkeit des Kohlenhofes, der Waldlandschaft und des Küstenbereiches.
Im Ergebnis weist das Gutachten deren Schutzwürdigkeit nach. Die Verwaltung – der Bürgermeister – wird eine Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet erlassen. Eine Beteiligung der Bürger*innen usw. ist vorgesehen. Das Gutachten kann über die eMail-Adresse unten angefordert werden.

Weitere Themen aus der FAQ-Liste waren:
- Was muss man über den »Waterfrontvertrag« und den Bericht des Rechnungsprüfungsamtes aus dem Jahre 2009 wissen? Kurz gefasst: Der Investor kann daraus kein Recht auf einen Bebauungsplan für ein Hotel am Kohlenhof ableiten und das Rechnungsprüfungsamt empfahl der Bürgerschaft damals u.a. wegen einer umfangreichen Mängelliste und unvollständiger Informationen, den »Waterfrontvertrag« noch einmal zu überdenken.
- Die BIN spricht sich aus ökologischen und sozialen Gründen gegen einen Kletterwald im Kohlenhofwald aus.
- Infos über die BIN in den Medienberichten und was die BIN weiterhin tun will.
Kurzberichte gab es über eine Veranstaltung zur Nachhaltigkeit des Tourismus und weitere Aktionen der BIN. Das orga-team hat einen Aufkleber und auch Postkarten für eine kurze Nachricht an Parteien und den Bürgermeister herausgebracht. Diese sind erhältlich jeweils Donnerstag am Infostand am Markttag in Travemünde und bei den Veranstaltungen der BIN.

Die nächste Veranstaltung der BIN ist die »Schöne Kaffeetafel« am Sonntag, dem 17.11.2019 um 15.30 Uhr am Kohlenhof bei den drei Duckdalben/Stehlen mit Motiven zur Insellage und späteren Erreichbarkeit des Priwall, einige Meter hinter der Tankstelle. Gäste sind willkommen. Mitzubringen ist eine Kaffeetasse. Es gibt Köstliches, so lange Vorrat reicht. Weitere Veranstaltungen sind in Vorbereitung. Termine und Veranstaltungsorte folgen noch.
Die BIN hatte auch Besuch: Die Vertreterin einer Interessengemeinschaft aus Rosenhagen, die sich über die Aktivitäten der BIN aus »Travemünde Aktuell« gut informiert zeigte, berichtete über ihre ähnlichen Ziele wie die der BIN und ihre weiteren Vorhaben und Termine. Die BIN hat Unterstützung zugesagt. Informationen hierzu gibt es über die Mailadresse bi-nachhaltigkeit@posteo.de, über die auch das Gutachten »Schutzwürdigkeit und Schutzbedarf der Küsten- und Waldlandschaft des nördlichen Priwalls« und die FAQ-Liste angefordert werden können. KEV – Fotos BIN (1) und Karl Erhard Vögele (8)