Die Lübecker Bauverwaltung blamiert sich derzeit landesweit mit den »falsch herum« aufgestellten Sitzbänken. Foto: ARCHIV TA
So langsam wird die Geschichte zur Blamage für die Bauverwaltung von Senatorin Johanna Hagen: Das ganze Land lacht über die Travemünder Sitzbänke. Am Donnerstag lief ein reichweitenstarker Beitrag bei »hallo Deutschland« im ZDF. Der begann damit, dass in allen Häfen der Welt der Blick aufs Wasser Priorität hätte – bis auf Travemünde. »Man kommt ja hier an die See um aufs Wasser zu gucken und nicht auf die Hinterhöfe zu gucken«, meint da etwa eine Passantin angesichts der neuen Sitzbänke zwischen Kreuzfahrtterminal und Priwallfähre.
Von einem »Schildbürgerstreich« spricht Christoph Pudelko, zweiter stellvertretender Vorsitzender des Travemünder Ortsrates. Der Ortsratsvorsitzende Gerd Schröder (CDU) empfiehlt, die Lehnen abzubauen oder die Yachten umzudrehen, um dem »ganzen Theater« ein Ende zu machen.
Auf Nachfrage von »Travemünde Aktuell« äußerte sich jetzt auch Thomas Thalau, Vorsitzender des Travemünder CDU-Ortsverbandes: Man solle die Lehnen wegnehmen oder umdrehen, meint er. Wobei Lehnen komfortabler seien. »Und beim Umbau sollen gleich Mülleimer gesetzt werden – wieso diese nicht gleich aufgestellt wurden ist sowieso merkwürdig!«, so Thalau. TA
Externer Link zum Thema: Die Sendung »hallo Deutschland« vom 19.09.2019 in der ZDF Mediathek. Der Beitrag über die Travemünder Bänke beginnt etwa bei Minute 09:40.
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Hagen am 19.09.2019[3,0/97]
Haben wir noch ein Sommerloch oder warum interessiert sich das ZDF für Travemünder Sitzbänke? Wer hat das denn ins Rollen gebracht? Zugegeben, die Rückenlehnenlösung im Sinne der Yachtbesitzer zu lösen, war nicht glücklich. Für eine Minderheit zum Vorteil, für alle anderen als Bevormundung. Ich denke mal das lässt sich auch vor Ort lösen, ohne die Stadt bundesweit á la Mario Barth ins Lächerliche zu ziehen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Olaf Braunert am 19.09.2019[3,6/126]
@ Hagen: weil in dieser Stadt ohne Druck einfach nichts passiert! Die Stadt hat sich doch selber mit dieser Posse lächerlich gemacht!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Berndstein am 20.09.2019[2,6/54]
Unglaublich peinlich... Da hat man viele Gedanken aber findet keine Worte. Und dann auch noch die Diskussionen über die Bootsbesitzer, die Ihre Privatsphäre geschützt wissen wollen? Interessant, was mit unseren Steuergeldern so geschieht und dass offenbar niemand für diesen Unsinn die Verantwortung übernehmen muss. Nicht einmal die Schildbürger hätten so etwas verbrochen, denn die wären dafür zu schlau gewesen. Zitat Thalau »... sowieso merkwürdig!«: dem kann ich jedenfalls zustimmen, obwohl es nur um Mülleimer geht.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von grünstrandsonnenanbeter am 21.09.2019[2,3/48]
Die »Bankdrücker« der Lübecker Stadtverwaltung sind schon eine heiße Nummer. Für manche eine Lachnummer. Da wäre es doch gut, wenn der/die Verursacher benannt werden könnten. Man möchte sich ja bedanken können für so einen selbstlosen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit.