Die urige Gaststätte »Hein Mück« in der Vogteistraße gibt auf. Das Team von »Radio Travemünde« hat sich umgehört und bringt am kommenden Dienstag einen Beitrag dazu im offenen Kanal.
Das weitere Schicksal des »Hein Mück« ist Thema bei »Radio Travemünde«. Foto: ARCHIV TA
Neben dem Hein Mück gibt es im »Travemünder Journal« natürlich noch weitere Beiträge: So wird die neue Bürgerinitiative vom Priwall vorgestellt, die während der Travemünder Woche mit Aktionen gegen die Kohlenhof-Bebauung von sich reden machte (TA berichtete). In einem weiteren Beitrag geht es dann um das »International Lighthouse Lightship Weekend« (ILLW) am Alten Leuchtturm.
Sofern sich noch Livegäste ankündigen, könnte sich das Programm der einstündigen Sendung noch ändern. TA
Radio Travemünde
301. Travemünder Journal
Dienstag, 27.08.2019
17:00 – 18:00 Uhr
98,8 MHz über Antenne, 106,5 MHz im Kabel und auch als Livestream unter www.okluebeck.de
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Thomas Thalau am 22.08.2019[3,5/99]
Schon eigenartig – das Maritim wird unter Denkmalschutz gestellt und dies traditionelle Gebäude soll verschwinden!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hagen am 22.08.2019[3,3/87]
@ Thomas Thalau: Da in diesem Haus ein Sanierungsstau vorliegt, dessen Kosten ein Fass ohne Boden sind, wird sich kein neuer Pächter finden. Da hilft auch kein Denkmalschutz. Das Ende wäre ein Leerstand und dann der Verfall. Dann lieber gleich abreissen, auch wenn es schade ist.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Dr. P. Voeltz am 22.08.2019[3,4/108]
Die Kosten der Instandhaltung müssten nicht zwingend vom Eigentümer an den Pächter weitergegeben werden. Wer mit Einnahmen aus Immobilien so üppig ausgestattet ist, dem würde ein Mäzenatentum für die travemünder Traditions-Kneipe gut anstehen.Das »Hein Mück« ist eine überregional bekannte »Institution« für traditionelle Labskausteller! Leider ist aber seit »Waterfront« in Travemünde zunehmend eine ausschließlich auf Profit ausgerichtete »Unternehmer-Unkultur« (s.a. Godewindpark, Fischereihafen) festzustellen.Wird der Grundstückseigentümer der »Hein Mück“-Immobilie zum Radiointerview eingeladen? Das entspräche sogar dem neutralen Grundsatz »Man höre beide Seiten«! pv+
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Fitje Döölb am 23.08.2019[2,9/55]
Manchmal ist es ja so – was im vorliegenden Fall ja nicht so gewesen sein muss – dass der Steuerberater zu seinem Mandanten Grundstücksbesitzer sagt, er könne doch aus dem Grundstück viel mehr rausholen. Er schickt ihm einen Architekten und der erklärt mit finsterer Miene, dass die Renovierung des Anwesens weit mehr kostet, als es jemals noch einbringen wird. Am besten man beeile sich, bevor der Denkmalschutz zuschlägt, und reiße den Kasten ab. Super wäre dann Wohnungsbau zu machen, da gibt es im Moment bei den niedrigen Zinsen die beste Rendite. Oder aber: die neue Bürgerinitiative BIN solle sich des Hein Mück annehmen und falls der Kohlenhof dann doch bebaut wird, könne Hollesen ja als Wiedergutmachung den Hein Mück renovieren und in sein Kulturprogramm aufnehmen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hagen am 11.09.2019[3,9/14]
»Hein Mück« steht jetzt auf der Liste der denkmalgeschützen Gebäude.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Fitje Döölb am 12.09.2019[3,2/9]
Hallo Hagen, in meinem Kommentar vom 23.8.2019 habe ich noch mit einem erfundenen Zitat es Steuerberaters vom Eigner der Kneipe gewitzelt: ... »Am besten man beeile sich, bevor der Denkmalschutz zuschlägt, und reiße den Kasten ab.« Nun hat der Denkmalschutz in der Tat zugeschlagen. Vielleicht gibt es doch noch einen auf dem Priwall rührigen Investor. Einer, der seinen Sportlern, die nach dem Training auf dem für ihn gebauten Kletterwald so richtig durstig sind, nach einer Querung der Trave ein Bier im »Hein Mück« spendiert. Natürlich nach Renovierung von »Hein Mück« auf seine Kosten als Teil seines Marketingskonzeptes für die Promotion von Priwall-Travemünde unter Einverleibung der einstmaligen »gemütlichen Infrastruktur der Bürger Travemündes« in das weltumfassende Marketingkonzept. Vielleicht kommt ja dann doch noch die von Lübeck verselbstständtige Gemeinde Priwall-Travemünde mit einem Bürgermeister mit ausländischen Wurzeln.