TRAVEMÜNDER WOCHE 5 199
Travemünde 28.07.2019
Demo und ein Feuerwerk zum Schluss
Die 130. »Travemünder Woche« ist beendet

Die Mitglieder der Bürgerinitiative hatten sich zuerst auf dem Anleger aufgestellt, um ihre Flyer zu verteilen. Mehrere Mitglieder berichteten dann übereinstimmend, Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer (SPD) hätte ihnen mit der Polizei gedroht. Daraufhin stellten sie sich mit ihrem großen Protestbanner »Natur statt Beton« auf die Priwallpromenade und verteilten dort ihre Flyer, die unter den Ehrengästen auch guten Absatz fanden.

Unbehelligt von der Stadtspitze blieb »Die Partei«, die auch Schilder dabei hatte, wobei »Hab gehört hier gibt es Kuchen« womöglich politisch auch etwas unverfänglicher ist.
An Bord der »Passat« gab es derweil gesponsertes Bier, Wein und Häppchen. Zahlreiche bekannte Namen von Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff über Investor Sven Hollesen bis zu Timmendorfs Bürgermeister Robert Wagner wurden gesehen. Natürlich nutzte das Team von »Radio Travemünde« wieder die Gelegenheit, um Live mit zahlreichen Interviewpartnern zu sprechen.

Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) sprach in seiner Rede von zusätzlichen Gästen, die die Travemünder Woche anlocken, vom neuen Logo der Passat, das dem Logo der »Beach Bay« (ehemals »Priwall Waterfront«) angepasst wurde und von der Mobilität der Zukunft. Bei letzterem insbesondere vom kostenlosen öffentlichen Nahverkehr für Touristen wofür der Bürgerschaft im dritten Quartal dieses Jahres ein Konzept vorgelegt werden solle.

Im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen hörten die Beteiligten auch zu, während bei Lindenaus Vorgänger die Gespräche während der Ansprache zum großen Teil einfach fortgesetzt wurden. Was daran liegen mag, dass Lindenau auch inhaltlich etwas sagte, wie ein Beobachter meinte.
Die Mobilität der Gegenwart war auf der anderen Seite Travemündes zu beobachten: Erstaunliche Mengen vorwiegend junger Menschen strömten am Strandbahnhof aus den Zügen, die Bertlingstraße hinauf und auf die Festmeile. Aber auch zahlreiche PKW fuhren bis in den späten Abend hinein das innere Kurgebiet an.

Pünktlich um 22:45 Uhr war dann das kurze, aber sehr laute Feuerwerk zu hören.

Dann war die »Travemünder Woche 2019« vorbei und der Rückreiseverkehr setzte ein.

Für manchen wird es etwas länger gedauert haben, denn auch um nach 22:00 Uhr waren noch die Abschleppwagen unterwegs. TA