Rund sechzig Zuschauer verfolgten vom Anleger aus das Show-Rennen auf der Trave
Das gute am »Rotspon-Cup« ist, dass man als Zuschauer immer einen Platz auf dem Steg bekommt. Nur etwa sechzig Interessierte verfolgten von dort das Show-Rennen zwischen dem Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) und Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (GRÜNE).
Etwa sechzig Zuschauer verfolgten das Show-Rennen vom Anleger aus. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
In drei Fahrten ging es mit den sehenswerten Yachten »Trivia« und »Cintra« über die Trave. Von einer echten Wettfahrt könne man schon aufgrund der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der beiden Boote nicht sprechen, meinten Kenner am Anleger. Dafür war der Medientroß größer als bei den echten Wettfahrten der »Travemünder Woche«.
Die eigentlichen Stars sind die Yachten, hier in Höhe Kohlenhof. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Und für die wenigen Zuschauer wurde durchaus etwas geboten, ging es hier doch für alle sichtbar Schiff gegen Schiff. Was interessanter und leichter nachvollziehbar ist als die Wettkämpfe auf den Regattafeldern weiter draußen.
Es hat nicht gereicht: Bürgermeister Jan Lindenau verlor zwei von drei Rennen. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
Moderiert wurde das ganze über Lautsprecher, wo Bürgermeister Jan Lindenau als »der Mann der knappen Ergebnisse« und Monika Heinold als »die Frau der Finanzen« geführt wurden.
Trug den Sieg davon: Finanzministerin Monika Heinold. Fotos: KARL ERHARD VÖGELE
»Für Travemünde auch ein Super-Ereignis, da bin ich gerne dabei«, freute sich Finanzministerin Monika Heinold, nachdem die beiden Yachten festgemacht hatten. Sie konnte mit Abstand den Sieg davontragen. Bürgermeister Jan Lindenau scherzte, dass die Ministerin ja nun einen Ausgeben müsse und er eine Liste schicken werde. Weiter erzählte er von mehreren urlaubsbedingten Absagen, die es auf Einladungen zu der Veranstaltung gegeben hätte.
Auch die Veranstalter waren zufrieden: In der anschließenden Pressemitteilung hieß es, der Rotspon Cup »gehört bereits seit 2004 zu den Publikumsmagneten der Travemünder Woche.« TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Gerd am 24.07.2019[2,9/104]
Finde den Fehler!Ca.60 Zuschauer, »Für Travemünde auch ein super Ereignis, »gehört bereits seit 2004 zu den Publikumsmagneten der TW«
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Otto am 24.07.2019[2,8/104]
Hallo Gerd, auf der Kohlenhofspitze waren da noch 15 Leute. Macht schon 75, was einem Zuwachs von 25 Prozent entspricht. Dann kam ja noch ein Turiausflugsdampfer da waren mindestes auch 25 Leute drauf, so dass sich die Zuschauerzahl auf mindestens 100 erhöht. Vielleicht können jetzt noch durch aufmerksame Zuschauer weitere Menschen ausgemacht werden, die mal von ihren Pommes mit Majo auf die Schiffe gekuckt haben. Für diese investigative Frage in Ihrem Kommentar, lieber Gerd, danke ich. Vielleicht führt sie dann doch noch dazu, dem Rotsponevent zur Krone eines Publikumsmagneten zu verhelfen. Ob eine regionale Tageszeitung noch das Vielfache draufpackt, werden wir ja sehen und uns freuen können.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Fitje Döölb am 25.07.2019[2,8/104]
Durch Gerd und Otto auf die Idee gebracht, den Publikumsmagneten »Rotsponregatta« zu testen, wie er einen Tag später in der Presse seinen Niederschlag fand, kommt Enttäuschung auf. Nicht nur die Lübecker Regionalzeitung, das Heimatblatt, schiebt das Ereignis nach ganz unten Links und weit hinten in den Lokalteil, wobei man fairerweise sagen muss, dass der Siegerin das Titelbild gehört. Die Wette um eine Flasche Rotspon zweier Hamburger Kaufleute im Jahre 1889 ist ja der Beginn der TraWo. Da sollte man annehmen, dass der RotsponCup zumindest auch in einer Hamburger Tageszeitung erwähnt wird, denn die Hamburger sind ja schließlich an der TraWo schuld. Aber weder der Start des Segelereignisses letzten Freitag noch der Kampf um 6 Liter Rotspon der politischen Giganten finden bei den hanseatischen Medienkollegen Beachtung. Publikumsmagnet oder mediales Superereignis? Nicht unbedingt. Dafür gibt ein hamburger Unternehmer mit dem Landprogramm dem Ganzen eher ein ballermann’sches Gepräge.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hagen am 25.07.2019[2,9/109]
Da sind sie wieder, die ketzerischen Kommentatoren, die auf ihre perfide Art etwas suchen und billig niederreden. Wenn es nicht das Landprogramm ist, dann eben der Rotspon Cup.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Ein "Hagenfreund" am 27.07.2019[2,8/109]
@Hagen, und Sie merken einfach nicht, dass Sie den Club dieser »fießen« Kommentatoren würdevoll bereichern.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hagen am 27.07.2019[3,2/59]
@ ein »Hagenfreund«: Falls es noch nicht aufgefallen sein sollte, ich kommentiere äußerst selten die Themen, sondern in erster Linie die notorischen Kommentatoren mit ihrem querulanten Verhalten. Ab und an vielleicht auch mal die Aktivitäten einiger »Einwohner« oder des Priwall-Robin Hood, der alles aufdeckt was nicht wirklich relevant ist. Das sollte mir in einer freien Welt auch erlaubt sein, zumal wenn andere Kommentatoren bei ähnlichem Denken nicht behelligt werden.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Ein "Hagenfreund" am 28.07.2019[4,5/69]
@Hagen...auch das ist Teil ihrer »fießen« Kommentatorenpraktika. Innerhalb von 3 Stunden steigen sie von 1,4 auf 3,2 und jagen mich in den Keller von 5,0 auf 2,2. Viel Spaß beim weiteren Wüten!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hagen am 28.07.2019[2,9/49]
@ Hagenfreund: jetzt wird es lächerlich.....Sie sammeln also Sterne für das was Sie von sich geben...na ja, wer es braucht. Jeder kann jeden Kommentar pro Tag nur einmal bewerten. Wie ich ihre Sternchen dann innerhalb von drei Stunden in den Keller fahren soll, ist mir ein Rätsel. Das ist auch nicht mein Bestreben und das ist auch nur möglich wenn einen Fanclub hätte, der auch benotet.