VERANSTALTUNGEN
Travemünde 29.06.2019
Zauberhafte Musik an einem zauberhaften Ort
Erfolgreiche Premiere für das neue Kammermusikfestival
Kurz vor Beginn der neuen Veranstaltung waren die Stühle noch schnell unter die großen Sonnenschirme gerückt worden, denn es herrschte allerbestes Ostseewetter.

Zweite Festrednerin zur Eröffnung war Kultursenatorin Kathrin Weiher, die das Event als »neue Bereicherung Travemündes« lobte, welches nun mit Musikhochschule und Kammermusikfreunden gefeiert werde. »Als ich eben da auf meinem Stuhl saß habe ich gedacht: Schöner kann es eigentlich gar nicht mehr sein«, sagte die Kultursenatorin. »Wir alle haben da ein ganz besonderes, neues Highlight dazubekommen.«

In ihrer Ansprache ging Kathrin Weiher auch kurz auf die steigenden Touristenzahlen ein, in denen sie auch eine Chance sehe, die hohe Kultur an die Touristen und die Einwohner zu bringen. »Wir müssen hier nicht nur Remmidemmi über uns ergehen lassen, sondern es sind jetzt auch genug Menschen aller Altersgruppen in Travemünde, die auch ein solches Event wie das heutige gerne besuchen«, meinte die Kultursenatorin.
Die weiteren Beiträge kamen von den Musikern: »Ich glaube wir können sagen, dass sich hier Partner zusammengefunden haben, um an einem zauberhaften Ort zauberhafte Musik zu hören bei zauberhaftem Wetter«, sagte Professor Rico Gubler, Präsident der Musikhochschule Lübeck (MHL).

Der Kammermusik-Vorsitzende Olaf Silberbach berichtete von den Planungen zur Umsetzung des neuen Festivals (»Es gab nur Gründe dafür«) und Heime Müller, Professor für Violine und Kammermusik an der Musikhochschule, sprach von der Vorfreude auf die kommenden vier Konzerte. »Wir werden in den nächsten Tagen viele Kulturschätze des Abendlandes hören«, versprach er.

Mit dem ersten Kulturschatz ging es dann auch gleich los: Die Besucher machten sich auf den Weg vom Hotelgarten in den historischen Saal des Atlantic Grand Hotel, wo die »Italienische Serenade« von Hugo Wolf, »Viel Lärm um Nichts« von Erich Wolfgang Korngold und das Streichquartett C-Dur op. 59/3 von Ludwig van Beethoven zu hören waren.
Höhepunkte des Sonntags werden dann das Kinderkonzert »Peter und der Wolf« sowie das Galakonzert »Inspiration Begegnung«. TA
Samstag, 29. Juni 2019:
- 11:00 Uhr Eröffnung im Hotelgarten
- 12:00 Uhr: Matinee »Wiener Begegnungen« im Ballsaal
- 17:00 Uhr Kammerkonzert »Kontraste« im Ballsaal
Sonntag, 30. Juni 2019:
- 11:00 Uhr Kinderkonzert »Peter und der Wolf« von Sergej Prokofjew, im Ballsaal
- 17:00 Uhr Abschluss-Galakonzert »Inspiration Begegnung«
Eintrittskarten sind jederzeit an der Hotelrezeption (Kaiserallee 2, 23570 Travemünde) erhältlich
- Einzelkonzerte: 10,00 Euro pro Person / Jugendliche ab 16 Jahren 5,00 Euro pro Person
- Dauerkarte für vier Konzerte: 30,00 Euro pro Person / Jugendliche 15,00 pro Person
- Für das Kinderkonzert am Sonntag haben Kinder freien Eintritt, von Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen freuen sich die Organisatoren über eine Spende von 5,00 Euro für die DLRG.