HAFEN
Lübeck/Travemünde 26.10.2018
Deutsch-Finnischer Hafentag in Lübeck: »Maritime Wirtschaft hat führende Rolle«

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt sei das Thema Umwelt, sagte die Botschafterin. »Es ist kaum bekannt, dass finnische Werften rund 60 Prozent der ›Traumschiffe‹ bauen. Mit dem Bau sind Fragen des Umweltschutzes auf See und in den Häfen verbunden. Jedes Schiff kann dank der Digitalisierung zu einer kleinen Smart City werden.« Daher biete auch dieser Bereich große Chancen für die Zusammenarbeit beider Länder.
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz warb ebenfalls für mehr Kooperationen. Die deutsch-finnischen Beziehungen gingen über die Hafenwirtschaft hinaus. »Die Ernährungswirtschaft ist ein bedeutender Schwerpunkt«, sagte der Minister, der zuvor an einem Fachforum bei der H. & J. Brüggen KG zum Thema »Personalisierte Ernährung« teilgenommen hatte. »Es dauert nicht mehr lange, dann kann meine digitale Armbanduhr auf der Basis meiner aktuellen physischen Daten vorgeben, welches Müsli mir ein Gerät zu Hause zusammenstellen soll.« Bei der Entwicklung könnten deutsche und finnische Experten zu Vorreitern werden. »Während wir Digitalisierung zuweilen noch mehr oder weniger buchstabieren müssen, haben die Finnen Vieles im Bereich von Industrie 4.0 längst umgesetzt. Davon würden wir uns gern etwas abgucken«, sagte er. Der Minister hatte 2017 die Idee, eine finnische Wirtschaftsdelegation nach Schleswig-Holstein einzuladen. Deren Teilnehmer besuchten vor dem eigentlichen Hafentag auch ein Fachforum für Logistiker.
Auch hier gebe es viele Ansätze, von denen beide Länder profitieren können, sagte LHG-Geschäftsführer Prof. Dr. Sebastian Jürgens. In den finnischen Häfen, wie im diesjährigen Partnerhafen Hanko, habe die Digitalisierung bereits einen sehr hohen Grad erreicht, der auch in Deutschland wünschenswert wäre. »Hanko zum Beispiel hat uns heute ein neues Modell zum Informationsaustausch über verfügbare Lkw- und Trailerkapazitäten aufgezeigt. Wir werden gemeinsam mit unseren finnischen Partnern intensiv an der Verbesserung der Transportkette arbeiten«, so Jürgens.
Der finnische Konsul in Lübeck, Bernd Jorkisch, erwartet von der engen Kooperation beider Länder ebenfalls wichtige Impulse für den Ostseehandel. »Seit der Erholung der finnischen Wirtschaft nach der Finanzkrise 2008 nimmt auch der Warenaustausch zwischen beiden Ländern zu. Gemeinsam mit den skandinavischen und baltischen Partnern arbeiten wir daran, die Ostsee wieder in einen prosperierenden Markt zu verwandeln. Die maritime Wirtschaft hat dabei eine führende Rolle.« Lübeck komme als Drehscheibe für den Ostseehandel eine besondere Bedeutung zu. »Gemeinsam haben wir große Chancen, über die wir beim Deutsch-Finnischen Hafentag informieren wollen«, so Jorkisch. PM IHK – Fotos Karl Erhard Vögele