SCHULE
Travemünde 06.06.2018
Zwei Lübecker Schulen in höchster Stufe ausgezeichnet

Zukunftsfähiges oder auch nachhaltiges Handeln bedeutet, den Nachkommen eine intakte ökologische, soziale und ökonomische Umwelt zu hinterlassen und sie an gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen zu beteiligen! Das heißt: Umweltgesichtspunkte, das gemeinsame Miteinander und die wirtschaftliche Situation sind gleichberechtigt zu berücksichtigen. Durch eine »Bildung für Nachhaltige Entwicklung« wird der Blick von Schülern für die Zukunft und ihre Herausforderungen geschärft. Dieses geschieht in Aktionen und Projekten der Jugendlichen, die sich engagiert beteiligen und ihre Ziele mit großer Motivation verfolgen.
In diesem Auszeichnungsjahr wurden die Gotthard-Kühl Schule und die Stadtschule Travemünde für ihre Arbeit im Bereich BNE wiederholt ausgezeichnet.
Beide Schulen zeichnen sich hier in besonderer Weise aus:
Die Gotthard-Kühl Schule wird nach 2016 zum wiederholten Male in der dritten und höchsten Auszeichnungsstufe ausgezeichnet und die Stadtschule Travemünde wird erstmalig in dieser Stufe ausgezeichnet. Die Jury bezeichnete in der Auszeichnungsveranstaltung dieses als besonders bemerkenswert, da es selten sei, dass eine Grundschule es in die dritte Auszeichnungsstufe schafft.
Die Kriterien in der Auszeichnung auf der Stufe 3 bestehen darin, über die Stufe 1 und 2 hinaus eigene Beratungs-, Qualifizierungs- und Hospitationsangebote im Sinne von BNE, ggf. in Kooperation mit Partnern und/oder dem IQSH zu konzipieren und durchzuführen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist im Schulprogramm, in Curricula, Unterrichtspraxis und Schulleben fest verankert. Die Schule steuert die Weiterentwicklung durch ein kontinuierliches Management, z.B. eine Steuerungsgruppe.
Sie unterhält eine intensive Netzwerkarbeit mit mehreren Schulen und außerschulischen Partnern im Sinne von BNE und vertreibt die Themen öffentlich in Presse und im Rahmen der Zukunftsschule.SH, z.B. bei Auszeichnungsveranstaltungen.
Die Gotthard-Kühl Schule wurde in diesem Jahr für ihr Projekt Sommerbienen ausgezeichnet.
Die Stadtschule Travemünde erhielt die Auszeichnung für die Projekte »Streitschlichterkongress« und »nachhaltige Digitalisierung« PM
Quelle: Text: Pressemitteilung, Foto: TA