Die SPD-Ortsvereine nördlich der Trave, Kücknitz und Travemünde, begrüßen die Planung des Stadtverkehrs Lübeck, die Priwallfähre durch den regelmäßigen Einsatz einer neuen dritten Wagenfähre zu stärken.
Die SPD, hier am Donnerstag beim Wahlkampf am Wochenmarktgelände, fordert eine dritte Wagenfähre. Foto: TA
Bereits auf dem Bürgerspaziergang am 25.März war die Verkehrssituation auf dem Priwall und somit auch die dritte Priwallfähre ein Thema. Diese ist nach Ansicht der SPD Kandidaten zur Bürgerschaftswahl Sabine Haltern, Christoph Evers, Ulrike Siebdrat und Jörn Puhle unbedingt notwendig, um den erhöhten Verkehrsanforderungen – insbesondere ausgelöst durch das Projekt Waterfront – gerecht zu werden und Staus zu vermeiden. Sabine Haltern, stellvertretende Vorsitzende des Ortsrats Travemünde, verdeutlicht: »Auch ohne Waterfront ist eine neue Wagenfähre erforderlich, um bei technischen Störungen die Zuverlässigkeit des Fährverkehrs besser zu gewährleisten. Dies sind wir den zahlreichen Priwall-Pendlern schuldig.«
Ulrich Pluschkell, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender beim Stadtverkehr Lübeck: »Der SL-Aufsichtsrat hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit dem Thema Priwallfähre befasst. Erste Verbesserungsmaßnahmen im Bereich Schiffstechnik wurden bereits durchgeführt oder eingeleitet, der Dienstplan wurde optimiert und die Leitung des Fährbetriebs neu besetzt. Zudem wurden Finanzmittel bereitgestellt, um in diesem Jahr die Planungen für den Bau einer neuen Wagenfähre voranzubringen.«
SPD-Bürgerschaftskandidat Christoph Evers hierzu: »Die Anstrengungen des Stadtverkehrs zur Verbesserung der Priwallfähre sind zu begrüßen. Doch wirklich wichtig ist letztlich nur die Zielerreichung. Das heißt: Möglichst schneller Einsatz einer neuen Fähre, – spätestens im nächsten Jahr!« M
Quelle: Text: Pressemitteilung SPD Travemünde, Foto: TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Otto Holüber am 12.04.2018[4,3/82]
Der Fährbetrieb hat die Fähren Pötentz, Travemünde und die Berlin, welche die Rolle einer Ersatzfähre hat, die häufiger im Einsatz ist. Eine neue Fähre wäre eine vierte Fähre und keine dritte Fähre. Außerdem soll die Anschaffung dieser schon längst beschlossen worden sein. Die Fähren fielen wegen technischer Mängel immer wieder aus, häufiger aber wegen Personalknappheit. Da müsste mal nachkorrigiert werden. Ob dann mit dem 4. Dampfer die immer wieder an die Wand gemalten Verkehrsprobleme gelöst werden können, und die jetzt im Wahlkampf als Totalkatastrophe den Untergang Travemündes voraussagen, hat noch keiner so recht bewiesen. Katastrophengedöns kommt halt an. Und am Wochenende bei guten Wetter und Bettenwechsel wird es halt eng. Da hilft kein 4. Dampfer, keine Wiedereröffnung der Travemünder Landstraße, keine neuen Tiefgaragen und auch nicht die Unabhängigen Träumer in der Bügerschaft. Freut Euch doch darüber, dass Travemünde so beliebt ist!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Christian Jäger am 13.04.2018[4,3/40]
Unsinnige Forderung der SPD. Erstens gibt es bereits eine dritte Fähre und zweitens können ohnehin nur zwei Fähren gleichzeitig fahren. Wozu eine weitere? Das befürchtete Verkehrschaos wird nur sporadisch auftreten und kann auch durch andere Maßnahmen verhindert werden. Die meisten Waterfront-Gäste, die mit dem eigenen PKW kommen werden ohnehin über Mecklenburg anreisen. Besser wäre es, den Touristen und Tagesgästen erreichbare Parkplätze auf beiden (!) Seiten der Trave anzubieten und sich für ein bedarfsgerechtes ÖPNV-Angebot einzusetzen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Otto Holüber am 13.04.2018[4,6/39]
Herr Jäger, als vor einiger Zeit ein Anleger auf einer Seite kaputt war, sind die Fähren im Gegentakt gefahren. Sie haben zur selben Zeit etwa abgelegt und sind sozusagen um ein ander herumgefahren jeweils zum Anlieger auf der anderen Seite. Das Fährpersonal gekonnt reagiert. Ich kann mir vorstellen dass auf diese Weise auch 4 Fähren fahren können. Jedenfalls kurzfristig. Dabei hat natürlich immer der auf der Trave längs fahrende Verkehr Vorfahrt, da Bundeswasserstraße und der querende Verkehr ist wartepflichtig. So was erschwert natürlich gerade an einem Wochende mit viel Seglern und kleinen Motorbooten die Sache ganz erheblich, aber es geht. Die andere Frage ist aber, ob es so viel bringt, dass damit ein wesentlicher Teil des Staupotentials verringert wird. Es sieht nicht danach aus. Daher wäre es gut, wenn viele Leute die auf den Priwall zu den FeWos wollen, über MVP anfahren. Tagesbadegäste zum Priwall werden aber auch über MVP ein Problem haben – wo parken auf dem Priwall?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Heino Haase am 15.04.2018[3,2/20]
Auf der JHV des Verein der Priwallbewohner hat der Leiter des Lübecker Stadtverkehr die Anschaffung einer zusätzlichen Fähre als »angedacht« bezeichnet. Konkrete Pläne gibt es nicht. Das Problem ist, die »Berlin« braucht wegen der technischen Beschaffenheit (abweichende Anlegehöhe) einen eigenen Anleger. Die anderen Fähren können nicht dort anlegen wo die »Berlin« anlegt. Und das 3 Fähren umeinander herum tänzeln ist nicht machbar. Eine andere Frage ist: Wer soll die 4. Fähre bezahlen, die nur wegen der hohen Bettenzahl bei Waterfront notwendig wäre? Alle Benutzer der Fähre? Was machen die notwendigen Fährleute außerhalb der Saison? Also Leute, so schnell geit dat nich mit dat nühe Schipp. Wie töft wieder in langer Reeg op denn Baggersand. Scherzfrage: Wer ist nur für den Schlammassel verantwortlich?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Otto Holüber am 16.04.2018[4,5/13]
Entweder der Herr Leiter Verkehr hat »dumm Tüch« geredet oder der Herr Unabhängige hat das alles nicht richtig verstanden. Natürlich legt schon seit Jahren die Berlin immer dort an, wie die anderen beiden neueren Fähren auch anlegen. Das hat mit der Anlegehöhe nichts zu tun. Nur muss die Berlin, weil sie einen »Balkon« hat, immer so fahren, dass der Balkon auf der Seeseite ist. Und das um einander herumtänzeln ist ebenfalls Tagesgeschäft und funktioniert hervorragend, wenn 1 Anleger auf einer Seite oder wenn ein Anleger auf je einer Seite ausfallen. Um das so zu sehen, muss man kein Fachmann sein, und man muss auch nicht die Qualifikation eines Kapitäns*In haben. Es reicht, wenn man mit den Augen da hinschaut. Falls aber wirklich der Leiter Verkehr das so gesagt haben sollte, dann wäre das eine Katastrophe. Und angedacht soll die neue Fähre sein. Na ja, denken ist schon mal gut. Und da wird ganz vorzüglich die neue Kapitänin sicherlich durchgreifend positiv helfen können.