Die Unabhängigen: Einsatz für die Wiedereröffnung von Stadtteilbüros erfolgreich
Auf dem Stammtisch der neuen Wählergruppe Die Unabhängigen in Kücknitz in der vergangenen Woche machten Kücknitzerinnen und Kücknitzer noch einmal deutlich, dass ein Stadtteilbüro in Kücknitz dringend erforderlich ist. Georg Sewe, der im dortigen gemeinnützigen Verein aktiv ist, berichtete von den verfügbaren Raumkapazitäten am alten Standort am Kirchplatz und sieht dort weiterhin Möglichkeiten für ein Stadtteilbüro.
Schild des ehemaligen Stadtteilbüros Travemünde. Foto: ARCHIV TA
Detlef Burmeister, der seit fünf Jahren mit seiner Frau in Kücknitz wohnt, erklärt dazu: »Die Menschen nördlich der Trave wollen ein Bürgerbüro vor Ort und sie werden weiter dafür kämpfen. Politik muss die Bedarfe der Bürger endlich erkennen und berücksichtigen.«
Jetzt wurde bekannt, dass die Grünen ihre bisherige Position aufgeben und einen Antrag zur Wiedereröffnung der bisherigen Stadtteilbüros stellen wollen. Detlev Stolzenberg, Vorsitzender der Unabhängigen, freut sich über den Sinneswandel bei den Grünen: »Diese Entscheidung ist lange überfällig. Unser starker Einsatz für die Öffnung der Stadtteilbüros hat sich gelohnt. Die vergangene Sitzung der Bürgerschaft, bei der die Grünen nach acht Stunden Beratung immer noch gegen die Wiedereröffnung gestimmt haben, hätte Lübeck erspart werden können. Es entsteht der Eindruck, das Taktieren in Verbindung mit der Bürgermeisterwahl wäre den Grünen wichtiger gewesen, als die Interessen der Menschen in den Stadtteilen. Jedem Anschein von Opportunismus bei politischen Entscheidungen muss entgegen gewirkt werden. Deshalb treten wir als Unabhängige zur Kommunalwahl an. Wir wollen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in das Zentrum der politischen Entscheidungsfindung rücken. Die Unabhängigen begrüßen den vollzogenen Sinneswandel der Fraktion der Grünen. Besser zu spät als gar nicht. Unser Einsatz für die Wiedereröffnung der Stadtteilbüros ist erfolgreich.« PM
Quelle: Text: Pressemitteilung Die Unabhängigen, Foto: Archiv TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Christian Jäger am 09.01.2018[2,9/50]
DIE UNABHÄNGIGEN haben vor ihrer ersten Kommunalwahl schon mehr bewegt, als die etablierten Lübecker Parteien in den letzten zehn Jahren zusammen!
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Jan Ingwersen am 09.01.2018[2,7/50]
Das ist ja schön, dass Herr Stolzenberg es geschafft hat, die Stadtteilbüros wieder zu öffnen. Er hat zwar nichts damit zu tun gehabt, aber feiern lassen kann man sich ja mal. Und wenn man damit den Wählern Sand in die Augen streuen kann will das bei der Bürgerschaftswahl. Das ist moderner Wahlkampf.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Volkhart und Susanne Holscher am 09.01.2018[4,5/50]
Bereits am 7. 12. 2017 haben wir den Wunsch wie folgt kommentiert: »Laut neuester Demographischer Statistik der Hansestadt Lübeck wohnen in Kücknitz/Pöppendorf 2404 Bürger die über 65 Jahre alt sind (das sind 4,81 % der Gesamteinwohner der Hansestadt Lübeck). In Travemünde leben 6022 Bürger die über 65 Jahre alt sind (das sind 12,05 % der Gesamt Einwohner der Hansestadt Lübeck). Das heißt, dass in Travemünde mehr als 2,5 mal so viele Senioren als in Kücknitz/Pöppendorf leben und das sollte Grund genug sein das Stadtteilbüro im Ortsteil Travemünde neu zu eröffnen.« Mit freundlichem Gruß S. & V. Holscher