KUNST & KULTUR
Travemünde 09.09.2017
Nagelritz, der Seemann: frech, skurril, frivol
Ein Mix zwischen Comedy, Kabarett und Chanson

Seine Heimat Gelsenkirchen hat Nagelritz schon früh verlassen, um zur See zu fahren erzählt er, und ohne Hinnerk hätte er es wohl nie geschafft. Nicht nur mit Seekrankheit, Heimweh und Sehnsucht nach Mutti fertig zu werden, hat er von ihm gelernt, sondern auch, wie man mit Frauen umgehen muss.
Sehnsüchtige bis frivole Texte von Joachim Ringelnatz weiß er verschmitzt in seine Show einzubauen, begleitet auf seinem maritim verstimmten Schifferklavier. Das ist Kleinkunst im besten Sinne. Sein brillantes Gitarrenspiel beweist seine musikalischen Fähigkeiten. Und sie nutzt er, Nähe zu seinem Publikum aufzubauen. Sein Auftritt ist gepflegte Schlichtheit, sie ist authentisch und menschlich gewinnend. Kleinteiliges fügt sich am Ende seiner Show zu einem Mosaik von Geschichten über das Fernweh und Heimweh in der Seele des Seemanns.
Viel Applaus gab es für den Mann der schlichten eindrucksvollen Kleinkunst, ein Abend, typisch für das breite künstlerische Spektrum, das der Kulturbahnhof seinen Fans bietet. Am Samstag, dem 16.9.2017 um 19:30 Uhr können Sie einen weiteren der noch verbleibenden insgesamt 16 Abende im Kulturbahnhof genießen. Der Kulturbahnhof präsentiert Jan-Peter Petersen & Lutz von Rosenberg-Lipinsky, Akteure aus dem Lustspielhaus »Alma Hoppe« mit »Die Ängste der Hengste«. Sie spielten in Travemünde vor ausverkauften Hause. Sichern Sie sich noch rechtzeitig die Karte für Ihren Lieblingsplatz der Kulturbühne. KEV/PM
Fotos Karl Erhard Vögele