Aufgepasst: Seit 1.4. gehört der Kurstrand wieder den Zweibeinern
Die ersten Kinder buddeln schon mit Eimer und Schaufel im Sand. Und das erste Strandkorbvermieter-Häuschen kündet davon, dass die traditionellen Sandmöbel auch bald wieder ihren Platz am Wasser einnehmen werden. Für Vierbeiner heißt es jetzt: »Zutritt verboten!«
Seit 1.4. ist der Kurstrand für Vierbeiner wieder tabu. Foto: TA
Hunde dürfen in Travemünde gemäß Beschilderung an den Strandabgängen vom 01. April bis 30. September nicht an den breiten Kurstrand. Sie müssen mit Frauchen und Herrchen an die beiden Hundestrände am Brodtener Steilufer und auf dem Priwall ausweichen.
Das erste Strandkorbvermieterhäuschen ist schon da. Bald folgen die Körbe. Foto: TA
Am Sonntag hielten sich noch nicht alle Hundehalter an das Verbot, etliche Vierbeiner tobten mit und ohne Leine über den Strand.
Kurtaxe fällt erst ab 15. Mai wieder an. Und dann auch nur, wenn man sich am Strand niederlässt. Nur spazieren gehen geht auch für lau. Fotos: TA
Im Augenblick ist das Strandvergnügen übrigens noch kostenlos: Kurtaxe fällt nur vom 15. Mai bis 14. September an – in dem Zeitraum, in welchem der Strand auch von den Rettungsschwimmern der DLRG überwacht wird. TA
(Twitter) / (Facebook): Diese
Buttons führen zu Twitter bzw. Facebook. Es sind auf dieser Webseite keine Social-Media-Plugins installiert, es handelt sich um normale
Links. Gleichwohl ist es nicht erlaubt, Fotos (auch keine Ausschnitte oder Vorschauen) und Texte (erlaubt sind kurze Zitate)
zu übernehmen, um sie bei Twitter, Facebook und anderen Websites zu veröffentlichen. (WhatsApp): Der WhatsApp-Button wird nur bei Smartphones (iPhone, Android) angezeigt. Bei Klick wird WhatsApp auf dem Smartphone aufgerufen
(sofern die App installiert wurde) und die Link-Daten zum Artikel vorgegeben. (Kommentieren): Diese Informationen stehen jetzt direkt beim Kommentarformular. (Empfehlen): Artikel via Email weiter empfehlen. Es wird das Standard-Email-Programm gestartet bzw. eine Auswahl an Email-Programmen
(Apps) wird angezeigt.
(Lesezeichen): Artikel als Lesezeichen in der Lesezeichenliste speichern.
Lesezeichen verwalten/entfernen unter Menüpunkt [Nachrichten>Lesezeichen]
Lesezeichen setzen
Fügen Sie diesen Artikel Ihrer Lesezeichenliste hinzu.
Zur Lesezeichenliste Max. Anzahl Lesezeichen erreicht! Sie können erst dann wieder Lesezeichen hinzufügen, wenn Sie Artikel aus der Liste gelöscht haben.
Ihr Kommentar zum Artikel
Geben Sie hier Ihren Kommentar zu dem Artikel ab. Bitte alle Felder ausfüllen
und eine gültige Email-Adresse eintragen. Sie erhalten eine Nachricht an diese angegebene Email-Adresse. Bitte bestätigen Sie dort unter dem angegebenen Link Ihren Kommentar, der dann erst veröffentlicht werden kann. Nicht bestätigte Kommentare werden nach 1 Monat gelöscht.Bitte beachten: Wir veröffentlichen ausschließlich sachliche Beiträge zum Thema. Beleidigungen, persönliche Angriffe und andere
Verstöße gegen Rechtsnormen werden gelöscht. Adressen, Telefon-Nummern und Weblinks werden auskommentiert. Weblinks können eine automatische Löschung des Kommentars bewirken. Die
Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Für den Inhalt der Kommentare sind ausschließlich die Verfasser verantwortlich. Die
Redaktion macht sich den Inhalt von Kommentaren nicht zu eigen. Nach Sichtung wird der Kommentar mit Name, aber ohne Email-Adresse
veröffentlicht. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Wichtig: Nach Abschicken wird neben Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kommentar die zugehörige
IP-Adresse sowie der Zeitstempel gespeichert. E-Mail- und IP-Adresse werden nach 3 Monaten gelöscht. Sollten Sie Ihren Kommentar später einmal löschen wollen, so benötigen wir
die an Sie geschickte Bestätigungs-E-Mail, um den Kommentar zu entfernen. Ihre E-Mail-Adresse allein reicht für eine Löschung nicht aus.
Kommentare
Älteste Kommentare werden zuerst angezeigt.
Kommentar von Der tut nichts am 02.04.2017[4,2/49]
»Am Sonntag hielten sich noch nicht alle Hundehalter an das Verbot, . . . », das wird sich so bald auch nicht ändern, denn die wenigsten Travemünder Hundehalter sind des Lesens kundig beziehungsweise schon so weit sozialisiert, dass sie sich an Vorschriften halten. So wird man auch 2017 vorzugsweise in den Abendstunden angesprungen und beschnüffelt werden, wenn man am Strand unterwegs ist. Auch die Leinenpflicht ab Brodtener Ufer hinter dem Hundestrand wird geflissentlich ignoriert werden. Wer also glaubt, sich dort ungestört sonnen zu können, wird sein sabberfeuchtes Wunder erleben. Wenn Sie gerne dummdreiste Sprüche hören sprechen Sie die Hundehalter gerne auf ihr Fehlverhalten an, deren Auswahl ist unerschöpflich. Leider gelingt es Kurverwaltung und Strandaufsicht zusammen mit dem Ordnungsamt nicht, dieses Problem zu lösen, dabei könnte Lübeck die Bußgelder doch gut gebrauchen.
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Strandgeher am 03.04.2017[4,5/24]
Danke für Ihren Artikel, so geht es in Travemünde nicht weiter, vom Kurbad zum Hundebad. Leider werden auch die Hundehaufen selten weggenommen. Wer an einen schönen sauberen Strand in der Nähe möchte, hat nur noch die Möglichkeit zum Timmendorfer Strand zu fahren. Linie 40 oder mit dem Fahrrad. Der schönste Strandbereich von Travemünde der Strand am Brodtener Ufer, ist heute Hundestrand. Der Grünstrand, benutzt als Hundewiese wird im Sommer zusätzlich zum Camping genutzt. Frauchen fotografiert den Sonnenaufgang, der Hund macht dabei sein Geschäft im Sand vom Kinderspielplatz. Warum noch die paar Hundeverbotsschilder, wenn sich keiner daran hält. Seit 2015 gibt es keinen Textilstrand am Brodtener Ufer mehr, aus diesem Grund fahren wir zum Timmendorfer Strand, dort haben wir viele Bekannte aus Travemünde wieder getroffen. Recht herzlichen Dank Herr Kirchhoff und Herr Saxe, wir wussten vorher gar nicht, wie schön sauber der Strand dort ist. Wozu braucht Travemünde einen Kurdirektor?
Bewerten Sie diesen Kommentar!
Kommentar von Hermann am 03.04.2017[1,8/24]
Wenn die Hundehalter nicht fähig sind ein Schild zu lesen – so der » der tut nichts » Schreiber, was ist dann mit den Fahrradfahrern die gerne Fußwege nutzen, was ist dann mit den Autofahrern die in der 30er Zone viel zu schnell unterwegs sind, was ist dann mit den Fußgängern die die Vorderreihe als Fußgängerzone nutzen? Ewig könnte man so weitere Beispiele schreiben. Alles Analphabeten? Alles Menschen die nicht lesen können? Man sollte so erst einmal nachdenken bevor man so einen Unsinn schreibt. Normalerweise könnten Hundehalter weiter den Strand nutzen, denn Fahrräder nutzen auch weiter die Fußwege trotz Ausschilderung. Autos rasen auch weiterhin an den Schulen mit überhöhter Geschwindigkeit usw. Sie sehen, die Bussgeldstelle hätte viele Einnahmen!!!